Egon Glanz

Egon Freiherr Glanz von Eicha (* 29. Dezember 1880 in Wien; † 16. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und kurzzeitig Innenminister der Ersten Republik.

Leben und Wirken

Glanz von Eicha studierte Jus an der Universität Wien (Rechtswissenschaftliche Fakultät) und wurde 1903 sub auspiciis Imperatoris promoviert. Er trat in den Staatsdienst und wurde bei der niederösterreichischen Statthalterei, der Bezirkshauptmannschaft Baden, im Handelsministerium und als Präsidialsekretär im Ministerratspräsidium verwendet. Ab 1916 war er Hofrat bei der küstenländischen Statthalterei und vertrat dort auch den Statthalter.

Egon Glanz war im zweiten Kabinett von Michael Mayr vom 20. November 1920 bis 7. April 1921 Innenminister der Republik Österreich. Er war 1921 auch Leiter der Grenzregulierungskommission gegen Jugoslawien.

Literatur

  • Egon Glanz auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
Regierung Mayr II (1920–1921)

Unterrichtsminister – Erste Republik: Pacher | Renner | Eldersch | Breisky | Glanz | Breisky | Waber | Breisky | Schneider | Resch | Rintelen | Schmitz | Czermak | Schober | Srbik | Czermak | Rintelen | Schuschnigg | Pernter | Menghin

Unterrichtsminister – Zweite Republik: Fischer | Hurdes | Kolb | Drimmel | Piffl-Perčević | Mock | Gratz | Sinowatz | Zilk | Moritz | Hawlicek | Scholten | Busek | Gehrer | Schmied | Heinisch-Hosek | Hammerschmid | Faßmann | Rauskala

Wissenschaftsminister (1970–2000): Firnberg | Fischer | Tuppy | Busek | Scholten | Einem

Bildungsminister (2000–2007): Gehrer

Wissenschaftsminister (2007–2018): Hahn | Karl | Töchterle | Mitterlehner | Mahrer | Schramböck

Bildungsminister (seit 2018): Faßmann | Rauskala | Faßmann | Polaschek

Normdaten (Person): GND: 1011357763 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 170199004 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Glanz, Egon
ALTERNATIVNAMEN Glanz von Eicha, Egon Freiherr
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Verwaltungsjurist und Innenminister
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1880
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 16. April 1945
STERBEORT Wien