Edward F. Moore

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Lebensdaten, Veröffentlichungen
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Edward Forrest Moore (* 23. November 1925 in Baltimore, Maryland; † 14. Juni 2003 in Madison, Wisconsin) war einer der Mitbegründer der Automatentheorie, Erfinder des nach ihm benannten Moore-Automaten und ein früher Pionier des künstlichen Lebens.

Von 1966 bis 1985 lehrte er als Professor für Mathematik und Informatik an der University of Wisconsin.[1]

Siehe auch

  • Moore-Nachbarschaft

Einzelnachweise

  1. Jin-Yi Cai, Larry Landweber, Olvi Mangasarian: Memorial resolution of the faculty of the university of wisconsin-madison. (PDF) Memorial committee, University of Wisconsin, 29. September 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; abgerufen am 23. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.secfac.wisc.edu 
Normdaten (Person): GND: 118784692 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84803311 | VIAF: 79399982 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Moore, Edward F.
ALTERNATIVNAMEN Moore, Edward Forrest (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Informatiker und Mathematiker
GEBURTSDATUM 23. November 1925
GEBURTSORT Baltimore, Maryland, USA
STERBEDATUM 14. Juni 2003
STERBEORT Madison (Wisconsin), USA