Douglas-Apsley-Nationalpark

Douglas-Apsley Nationalpark
Apsley Waterhole
Apsley Waterhole
Apsley Waterhole
Douglas-Apsley-Nationalpark (Tasmanien)
Douglas-Apsley-Nationalpark (Tasmanien)
-41.758333333333148.19944444444Koordinaten: 41° 45′ 30″ S, 148° 11′ 58″ O
Lage: Tasmanien, Australien
Besonderheit: Schluchten
Nächste Stadt: Bicheno
Fläche: 160,8 km²
Gründung: 1989
Adresse: Douglas-Apsley National Park
via Freycinet National Park Office
Private Bag
Bicheno TAS 7215
i2i3i6

Der Douglas-Apsley-Nationalpark ist ein Nationalpark an der Ostküste des australischen Bundesstaates Tasmanien. Er liegt nordöstlich von Hobart und nur wenige Kilometer nordwestlich des Küstenortes Bicheno. Der Park umfasst 16.080 ha und wurde 1989 unter Schutz gestellt.[1]

Allgemeines

Der Douglas-Apsley-Nationalpark gehört zu den neueren Nationalparks Tasmaniens und umfasst die Einzugsgebiete der drei Flüsse Apsley River, Denison Rivulet und Douglas River.

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören tiefe Schluchten, Wasserfälle, trockene Eukalyptuswälder, aber auch Regen- und Hartlaubwälder und Heidelandschaften.[2] Das Klima ist sehr mild und von der östlichen Lage auf der Insel geprägt. Besucher können sowohl kurze Spaziergänge als auch ausgedehnte Tageswanderungen über mehrere Tage unternehmen.

Geschichte

Obwohl das Gebiet wild und schwer zugänglich ist, wurde es von der Mitte des 19. Jahrhunderts an von Wegen durchzogen, die der Erschließung zum Abbau von Bodenschätzen dienten. Über 100 Jahre lang wurde Kohle abgebaut. Die unterschiedliche Nutzung durch Farmer, Trapper und durch den Bergbau verhinderte wahrscheinlich groß angelegte Waldrodungen, weshalb hier eine Waldlandschaft von einzigartiger Diversität an Pflanzen- und Tierarten erhalten bleiben konnte.[3]

Tierarten

Im Nationalpark kommen verschiedene bemerkenswerte Vogelarten vor, wie z. B. Tasmanisches Pfuhlhuhn, Gelbbauchsittich, die Honigfresserarten Gelbkehl-Honigfresser, Schwarzkopf-Honigschmecker, Starkschnabel-Honigschmecker, Gelblappen-Honigfresser, der Stammhuscher (Acanthornis magna), die Südseegrasmückenarten Acanthiza ewingii und Sericornis humilis, die Tasmanwürgerkrähe und die Schnäpperarten Tasmanschnäpper, Flammenbrustschnäpper und Rosenbrust-Schnäpper[4].

  • Kurzer Rundwanderweg am Eingang des Parks
    Kurzer Rundwanderweg am Eingang des Parks
  • Eine Gruppe Gelbohr-Rabenkakadus
    Eine Gruppe Gelbohr-Rabenkakadus
  • Apsley Gorge
    Apsley Gorge

Siehe auch

  • Nationalparks in Australien
  • Offizielle Seite zum Park (engl.)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 1. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.discovertasmania.com
  2. Allgemeine Erklärungen der Nationalparkverwaltung (Memento des Originals vom 26. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parks.tas.gov.au
  3. Bedeutung des Gebietes laut Nationalparkverwaltung (Memento des Originals vom 23. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parks.tas.gov.au
  4. Angaben laut birddata.com vom 24. Oktober 2011
Normdaten (Geografikum): GND: 7757172-1 (lobid, OGND, AKS)

 A  Asbestos Range |  B  Ben Lomond |  C  Cradle Mountain-Lake St Clair |  D  Douglas Apsley |  F  Franklin Gordon Wild Rivers | Freycinet |  H  Hartz Mountains |  K  Kent Group |  L  Lake Pedder |  M  Maria Island | Mole Creek Karst | Mount Field | Mount William |  N  Narawntapu |  R  Rocky Cape |  S  Savage River | South Bruny | Southwest | Strzelecki |  T  Tasman |  W  Walls of Jerusalem