Deutschordensschloss Dinkelsbühl

Das Deutschordensschloss in Dinkelsbühl

Das Deutschordensschloss Dinkelsbühl ist ein Schlossbau des Deutschen Ordens im Südwesten der Altstadt von Dinkelsbühl im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Das Schloss ist unter dem Aktenzeichen D-5-71-136-171 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Geschichte

Im Jahr 1317 wird erstmals ein Vogt des Deutschen Ordens in Dinkelsbühl erwähnt. Dieser saß ab ca. 1350 in einem Gebäude in der Rothenburger Vorstadt. 1390 erwarb der Landkomtur der Ballei Franken des Deutschen Ordens einen Grundstückskomplex an der heutigen Stelle in der Segringer Vorstadt und erbaute dort den neuen Sitz. Aus dem Verwaltungssitz wurde später ein Obervogteiamt der Ballei Franken. 1709 wurde das baufällige spätmittelalterliche Gebäude abgerissen und durch das heutige Schloss ersetzt. Dieses wurde nach Plänen des fürstlich Öttingenschen Baurates Wilhelm Heinrich Behringer errichtet. Zunächst entstand der Nordflügel, die übrigen Teile des Vorgängerbaus blieben zunächst bestehen. Erst von 1761 bis 1764 wurden durch den Ellinger Ordensbaumeister Matthias Binder die anderen drei Flügel hinzugefügt. In den Nordflügel wurde 1760/61 eine neue Kapelle eingebaut.

Beschreibung

Das Aussehen der spätmittelalterlichen Anlage ist unbekannt. Das heutige Schloss besteht aus einer Vierflügelanlage mit Innenhof, die mit Ausnahme des nur einstöckigen Westflügels drei Geschosse aufweist. Der Hauptflügel im Osten besitzt außen und auf der Hofseite jeweils einen repräsentativ gestalteten Mittelrisalit mit Pavillondach und Eingangsportal. Nord- und Südflügel sind einfacher gestaltet; der ältere Nordflügel besitzt ein Zwerchhaus und auf der Hofseite ein Portal mit Freitreppe. Im Dachgeschoss liegt unter dem Zwerchhaus die Hauskapelle. Der Westflügel besitzt nur ein einziges, vorkragendes Obergeschoss.

Literatur

  • Felix Mader: Stadt Dinkelsbühl mit Einschluss von St. Ulrich (= Die Kunstdenkmäler von Bayern; Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken IV). München 1931, S. 152–158.
  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken (= Denkmäler in Bayern Band V). München 1986, S. 132.
  • August Gebessler: Stadt und Landkreis Dinkelsbühl (= Bayerische Kunstdenkmale 15). München 1962, S. 45–47.
  • Teresa Neumayer: Dinkelsbühl: Der ehemalige Landkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken: Reihe 1, H. 40). München 2018, S. 167.
Commons: Föhrenberggasse 30 (Dinkelsbühl) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Deutschordensschloss Dinkelsbühl in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Ansbach

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg

49.0671219666710.318639082257Koordinaten: 49° 4′ 1,6″ N, 10° 19′ 7,1″ O