Dem Licht entgegen

Film
Titel Dem Licht entgegen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1918
Länge Fragment=~15 Minuten
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Georg Jacoby,
Leo Lasko
Produktion Paul Davidson
für Projektions-AG „Union“,
Bild- und Filmamt
Besetzung
  • Adolf Klein: Geheimrat Schüler, Soldat
  • Ossi Oswalda: Ossi, seine Verlobte
  • Carl Auen: Bruder Hans Schüler
  • Hans Conrad: Hauptmann Eberhard
  • Kurt Ehrle: Kurt Hübner
  • Großherzogsfamilie Oldenburg
  • Herzogspaar Sachsen-Meiningen

Dem Licht entgegen ist ein deutscher Stummfilm in drei Akten von Georg Jacoby aus dem Jahr 1918. Er zählt zu den fragmentarisch erhaltenen Filmen des Regisseurs.

Inhalt

Ein Soldat wird während des Kriegs in seinem Unterstand verschüttet. Grundwasser dringt ein und der Soldat, der sich nicht aus dem zerstörten Unterstand befreien kann, droht zu ertrinken. Zwei Soldaten kämpfen sich mit einem Rettungshund zu ihm vor und können ihn befreien. Der Hund Senta gehörte früher der reichen Verlobten des Soldaten, Ossi, die Senta dem Militär übergeben und zum Sanitätshund ausbilden lassen hatte.

Der Soldat leidet aufgrund seiner Erlebnisse unter einer Kriegsneurose, die ihn erblinden lässt. In einem Sanatorium hofft er auf baldige Genesung. Senta ist bei ihm, als er Ossi einen Brief schickt, in dem er sich wünscht, sie bald wiederzusehen. Ossi ist erfreut über die Nachricht von ihrem Verlobten und besucht ihn gemeinsam mit ihrem Vater. Als sie von seiner Blindheit erfährt, bestätigt sie, bei ihm bleiben und ihn „dem Licht entgegen“ führen zu wollen.

Der Soldat und Ossi kehren nach Hause zurück. Wenig später geschieht das Wunder: Der Soldat kann wieder sehen. Die letzte erhaltene Einstellung des Films zeigt Senta, den Sanitätshund.

Produktion

Dem Licht entgegen wurde im Dezember 1917 gedreht. Bereits vor der Zensurentscheidung wurde der Film im Februar 1918 in Oldenburg (Oldb) gezeigt.[1] Er wurde auch von Alexander von Falckenhausen in dessen Hauptquartier im damals besetzten Belgien vorgeführt.[2] Seine Uraufführung soll er am 1. April 1918 in Berlin gehabt haben.

Anton Kaes schrieb, dass Dem Licht entgegen im Grunde ein Propagandafilm sei,[3] da er eine daheimgebliebene Frau zeige, die die seelischen Wunden ihres aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrenden Mannes durch Loyalität und Verständnis heile.

Die Zensurentscheidungen der Filmprüfstelle Berlin zeigen, dass der Film eigentlich als Werbefilm für den Deutschen Verein für Sanitätshunde in Oldenburg konzipiert war. Der Film schließt laut erhaltenen Zensurentscheidungen mit dem Aufruf „Danket Gott für euer Augenlicht! Helft den armen erblindeten Soldaten! Gebt ihnen Führerhunde durch Spenden an den Verein der Sanitätshunde!“.[4] Auch Kaes vermutete, dass weite Teile des Films das Training des Hundes Senta hin zu einem Sanitätshund zeigen.

Wegen einer möglichen „Phantasieüberreizung der Jugendlichen“ besonders in den Szenen, die den verschütteten Soldaten zeigen, wurde Dem Licht entgegen von der Filmzensur für Jugendliche verboten.[5]

Literatur

  • The Wounded Soldier. In: Anton Kaes: Shell Shock Cinema. Weimar Culture and the Wounds of War. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2009, ISBN 978-0-691-03136-1, S. 8–10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachrichten für Stadt und Land, Nr. 36 (6.2.1918) und Nr. 37 (7.2.1918).
  2. Nachrichten für Stadt und Land, Nr. 47 (17.2.1918).
  3. „a propaganda film at heart“ Vgl. Kaes, S. 9.
  4. Vgl. Zensurentscheidung 22. April 1925. (Memento vom 29. November 2004 im Internet Archive)
  5. Vgl. Zensurentscheidung 15. April 1925. (Memento vom 29. November 2004 im Internet Archive)
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller