Das schöne Ende dieser Welt

Film
Titel Das schöne Ende dieser Welt
Produktionsland Deutschland
Originalsprache deutsch
Erscheinungsjahr 1984
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rainer Erler
Drehbuch Rainer Erler
Produktion Rainer Erler
Musik Eugen Thomass, James Brookes
Kamera Wolfgang Grasshoff,
Peter Mathes
Schnitt Ulrike Pahl,
Babette Nischwitz
Besetzung
  • Robert Atzorn: Dr. Dr. Michael Brandt
  • Claire Oberman: Elaine Murray
  • Judy Winter: Ursula Brandt
  • Götz George: Craig Murray
  • Werner Kreindl: Dr. Raben
  • William Kerr: Brian
  • Dennis Schulz: Richard
  • Maurie Ogden: Inspektor
  • Ramsay McLean:
  • Leone Martin-Smith:

Das schöne Ende dieser Welt ist ein deutscher Fernsehfilm von Rainer Erler, der im Jahr 1983 von der Pentagramma im Auftrag des ZDF produziert wurde. Die Erstausstrahlung im Fernsehen war am 10. Januar 1984. Wissenschaftlicher Berater des Films war Fritz Vahrenholt, seinerzeit Ministerialrat im Hessischen Landesministerium für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten.[1]

Handlung

Der Chemiker Dr. Brandt wird von seiner Firma nach Australien geschickt, um dort heimlich Vorbereitungen zum Bau eines Zweigwerkes zur Produktion von in Europa verbotenen Chemikalien zu treffen. Während des Fluges nach Perth macht er die Bekanntschaft der Stewardess Elaine, mit der er sich verabreden will. Diese lehnt erst ab, aber später kommt ein Mann mit der Visitenkarte, die er Elaine gegeben hatte, mit der Nachricht sie am nächsten Tag zu treffen. Als er bei der angegebenen Adresse ankommt, wird er brutal zusammengeschlagen, und man legt ihm nahe, sofort wieder abzureisen...

Kritiken

„Ein Film, der zwar durch die Fülle der Fakten, das brisante Thema und das glaubhafte Engagement für sich einnimmt, der wegen seiner Vereinfachungen und der abenteuerlichen Rahmenhandlung aber kaum überzeugt.“

Literatur

  • Rainer Erler: „Das schöne Ende dieser Welt“. Ein Film von Rainer Erler. Mirapuri-Verlag, Planegg 1984, 226 S., ISBN 3-922800-11-4
  • Ronald M. Hahn/Volker Jansen: Lexikon des Science-Fiction-Films. 720 Filme von 1902 bis 1983. München (Heyne) 1983. ISBN 3-453-01901-6.
  • Das schöne Ende dieser Welt bei IMDb
  • Das schöne Ende dieser Welt bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Hahn/Jansen, S. 444.
  2. Das schöne Ende dieser Welt. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 8. April 2017. 
Filme von Rainer Erler

Seelenwanderung | Sonderurlaub | Der Hexer | Orden für die Wunderkinder | Die Gardine | Lydia muss sterben | Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas | Fast ein Held | Endkampf | Professor Columbus | Der Attentäter | Die Delegation | Jan Billbusch | Der Amateur | Sieben Tage | Das Blaue Palais | Die letzten Ferien | Die Halde | Operation Ganymed | Plutonium | Die Quelle | Fleisch | Ein Guru kommt | Der Spot oder Fast eine Karriere | Mein Freund der Scheich | Das schöne Ende dieser Welt | Der letzte Stammtisch | NEWS – Bericht über eine Reise in eine strahlende Zukunft | Zucker – Eine wirklich süße Katastrophe | Die Kaltenbach-Papiere