Danièle Dupré

Danièle Dupré (fl. 20. Jahrhundert)[1] war eine französische Chanson-Sängerin der 1950er Jahre. Sie lebte in ihrer Kindheit einige Jahre in Brasilien. Zurück in Frankreich nahm sie Gesangsunterricht, hatte Musikauftritte und spielte 1957 eine Nebenrolle in der Komödie Die Pariserin.

Sie vertrat Luxemburg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson 1957 in Frankfurt am Main. Mit der Ballade Amours mortes (Tant de peine) erreichte sie den vierten Platz.[2] Einige Singles von ihr erschienen noch bei der Plattenfirma Polydor,[3] danach zog sie sich vom Musikgeschäft zurück um als Innenarchitektin tätig zu werden.

Literatur

  • La Semaine Radiophonique, vom 11. November 1957

Weblinks

  • Danièle Dupré bei IMDb

Anmerkungen

  1. Die Lebensdaten von Danièle Dupré sind unsicher. Frühere Versionen von Artikeln in anderen Sprachversionen der Wikipedia stützen sich auf den Eintrag einer französischen Gedenkseite für eine Person dieses Namens, die am 24. November 2013 im Alter von 75 Jahren gestorben ist, deren Identität mit der Sängerin aber nicht gesichert ist. Später wurden die Lebensdaten in der englischen und in der französischen Wikipedia zu 1927–2015 geändert, aber unbelegt. Die französische Nationalbibliothek gibt in ihren Normdaten als Lebensdaten erst seit 2020 1938–2013 an, möglicherweise also auch auf die früheren Wikipedia-Einträge gestützt.
  2. 2. Eurovision Song Contest 1957 bei ecgermany.de
  3. Diskografie bei encyclopedisque.fr

1956: Michèle Arnaud | 1957: Danièle Dupré | 1958: Solange Berry || 1960: Camillo Felgen | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Camillo Felgen | 1963: Nana Mouskouri | 1964: Hugues Aufray | 1965: France Gall | 1966: Michèle Torr | 1967: Vicky | 1968: Chris Baldo & Sophie Garel | 1969: Romuald | 1970: David Alexandre Winter | 1971: Monique Melsen | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: Ireen Sheer | 1975: Géraldine | 1976: Jürgen Marcus | 1977: Anne-Marie B. | 1978: Baccara | 1979: Jeane Manson | 1980: Sophie & Magaly | 1981: Jean-Claude Pascal | 1982: Svetlana | 1983: Corinne Hermès | 1984: Sophie Carle | 1985: Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Ireen Sheer, Chris & Malcolm Roberts | 1986: Sherisse Laurence | 1987: Plastic Bertrand | 1988: Lara Fabian | 1989: Park Cafe | 1990: Céline Carzo | 1991: Sarah Bray | 1992: Marion Welter & Kontinent | 1993: Modern Times || 2024: Tali

Gewinner: NiederlandeNiederlande Corry Brokken
2. Platz: Frankreich 1946 Paule Desjardins • 3. Platz: Danemark Birthe Wilke & Gustav Winckler

Belgien Bobbejaan Schoepen • Deutschland Bundesrepublik Margot Hielscher • Italien Nunzio Gallo • Luxemburg Danièle Dupré • OsterreichÖsterreich Bob Martin • Schweiz Lys Assia • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Patricia Bredin

Normdaten (Person): VIAF: 36148120437394790190 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 30. Dezember 2022.
Personendaten
NAME Dupré, Danièle
KURZBESCHREIBUNG französische Chanson-Sängerin
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
STERBEDATUM 21. Jahrhundert