Curling-Weltmeisterschaft der Damen 2018

Die Curling-Weltmeisterschaft der Damen 2018 (offiziell: Ford World Women’s Curling Championship 2018) fand vom 17. bis 25. März in North Bay (Ontario), Kanada statt. Spielstätte war North Bay Memorial Gardens.[1]

Anders als in den Vorjahren nahmen nicht 12, sondern 13 Mannschaften teil. Zugleich wurde ein neues Playoff-Format eingeführt, für das sich die sechs besten Mannschaften der Round Robin qualifizierten. Dabei zogen die beiden Erstplatzierten jeweils in das Halbfinale ein. Um die verbleibenden beiden Halbfinalplätze spielten die übrigen vier Teams in zwei Qualifikationsspielen, bei denen der 3. gegen den 6. und der 4. gegen den 5. antrat. Weltmeister wurde Kanada mit Skip Jennifer Jones.[2]

Qualifikation

Die folgenden Nationen qualifizierten sich für eine Teilnahme:

  • Kanada Kanada (ausrichtende Nation)
  • ein Team aus der Amerika-Zone
    • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • die acht besten Teams der Curling-Europameisterschaft 2017
    • Danemark Dänemark
    • Deutschland Deutschland
    • Italien Italien
    • Russland Russland
    • Schottland Schottland
    • Schweden Schweden
    • Schweiz Schweiz
    • Tschechien Tschechien
  • die drei besten Teams der Curling-Pazifik-Asienmeisterschaft 2017
    • China Volksrepublik Volksrepublik China
    • Japan Japan
    • Korea Sud Südkorea

Teams

China Volksrepublik Volksrepublik China Danemark Dänemark Deutschland Deutschland Italien Italien

Harbin CC, Harbin

Skip: Jiang Yilun
Third: Wang Rui
Second: Jiang Xindi
Lead: Yan Hui
Alternate: Yao Mingyue

Hvidovre CC, Hvidovre

Skip: Angelina Jensen
Third: Christine Grønbech
Second: Camilla Jensen
Lead: Lina Knudsen
Alternate: Ivana Bratic

CC Füssen, Füssen

Skip: Daniela Jentsch
Third: Emira Abbes
Second: Josephine Obermann
Lead: Analena Jentsch
Alternate Pia-Lisa Schöll

CC Lago Santo, Cembra

Skip: Diana Gaspari
Third: Veronica Zappone
Second: Stefania Constantini
Lead: Angela Romei
Alternate: Chiara Olivieri

Japan Japan Kanada Kanada Russland Russland Schottland Schottland

Yamanakako CC, Yamanashi

Skip: Tori Koana
Third: Yuna Kotani
Second: Mao Ishigaki
Lead: Arisa Kotani
Alternate: Kaho Onodera

St. Vital CC, Winnipeg

Skip: Jennifer Jones
Third: Kaitlyn Lawes
Second: Jill Officer
Lead: Dawn McEwen
Alternate: Shannon Birchard

CC Adamant, Sankt Petersburg

Skip: Wiktorija Moissejewa
Third: Julija Portunowa
Second: Galina Arsenkina
Lead: Julija Gusijowa
Alternate: Anna Sidorowa

Lochmaben Castle CC, Lockerbie

Skip: Hannah Fleming
Third: Jennifer Dodds
Second: Alice Spence
Lead: Vicky Wright
Alternate: Sophie Jackson

Schweden Schweden Schweiz Schweiz Korea Sud Südkorea Tschechien Tschechien

Sundybergs CK, Sundbyberg

Skip: Anna Hasselborg
Third: Sara McManus
Second: Agnes Knochenhauer
Lead: Sofia Mabergs
Alternate: Jennie Wåhlin

CC Flims, Flims

Skip: Binia Feltscher-Beeli
Third: Irene Schori
Second: Franziska Kaufmann
Lead: Carole Howald
Alternate: Raphaela Keiser

GyeongBuk Uiseong CC, Uiseong

Skip: Kim Eun-jung
Third: Kim Kyeong-ae
Second: Kim Seon-yeong
Lead: Kim Yeong-mi
Ersatz: Kim Cho-hi

CC Sokol Liboc, Prag

Skip: Anna Kubešková
Third: Alžběta Baudyšová
Second: Tereza Plíšková
Lead: Klára Svatoňová
Alternate: Ezhen Kolčevská

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Four Seasons CC, Blaine

Skip: Jamie Sinclair
Third: Alexandra Carlson
Second: Vicky Persinger
Lead: Monica Walker
Alternate: Jenna Martin

Round Robin Endstand

Schlüssel
Qualifiziert für die Playoffs
Rang Team Skip W L PF PA Ends
Gewonnen
Ends
Verloren
Punktlose
Ends
Gestohlene
Ends
Treffer %. DSC[3]
1 Kanada Kanada Jennifer Jones 12 0 102 54 52 43 4 14 85 % 21.72
2 Schweden Schweden Anna Hasselborg 10 2 82 59 49 38 11 13 88 % 30.32
3 Korea Sud Südkorea Kim Eun-jung 8 4 79 59 42 35 2 17 82 % 43.45
4 Russland Russland Wiktorija Moissejewa 7 5 83 60 48 40 10 14 84 % 24.44
5 Tschechien Tschechien Anna Kubešková 6 6 75 75 38 39 9 6 79 % 62.09
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jamie Sinclair 6 6 78 67 52 45 11 14 84 % 34.97
7 China Volksrepublik Volksrepublik China Jiang Yilun 6 6 76 93 43 48 5 8 77 % 61.42
8 Schweiz Schweiz Binia Feltscher-Beeli 5 7 64 78 42 43 9 9 78 % 42.26
9 Schottland Schottland Hannah Fleming 5 7 67 76 43 42 6 15 77 % 59.92
10 Japan Japan Tori Koana 5 7 72 82 45 43 7 8 79 % 39.62
11 Danemark Dänemark Angelina Jensen 3 9 63 95 40 53 3 10 75 % 64.46
12 Deutschland Deutschland Daniela Jentsch 3 9 59 79 36 48 13 5 77 % 68.4
13 Italien Italien Diana Gaspari 2 10 59 90 41 51 10 13 76 % 49.27

Playoffs


Qualifikationsspiele

Halbfinale

Finale















 

1  Kanada Kanada 9


3  Korea Sud Südkorea 3

6  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7



6  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10



1  Kanada Kanada 7



2  Schweden Schweden 6

 

2  Schweden Schweden 7



4  Russland Russland 7

4  Russland Russland 6

Spiel um Platz 3

5  Tschechien Tschechien 3

4  Russland Russland 6

6  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5

Qualifikationsspiele

Samstag, 24. März, 09:00

Team
12345678910Gesamt
Russland RusslandRecht des letzten Steins000210211X7
Tschechien Tschechien
000003000X3
Team
12345678910Gesamt
Korea Sud SüdkoreaRecht des letzten Steins100100010X3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
010010107X10

Halbfinale

Samstag, 24. März, 14:00

Team
12345678910Gesamt
Kanada KanadaRecht des letzten Steins30201010029
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
01010202107
Team
12345678910Gesamt
Schweden SchwedenRecht des letzten Steins20010202007
Russland Russland
02000010216

Spiel um Platz 3

Sonntag, 25. März, 10:00

Team
12345678910Gesamt
Russland RusslandRecht des letzten Steins00200002026
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
01001100205

Finale

Sonntag, 25. März, 15:00

Team
1234567891011Gesamt
Schweden Schweden
000030100206
Kanada KanadaRecht des letzten Steins000202002017

Endstand

Platz Land
1 Kanada Kanada
2 Schweden Schweden
3 Russland Russland
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5 Korea Sud Südkorea
6 Tschechien Tschechien
7 China Volksrepublik Volksrepublik China
8 Schweiz Schweiz
9 Schottland Schottland
10 Japan Japan
11 Danemark Dänemark
12 Deutschland Deutschland
13 Italien Italien
  • Offizielle Webseite

Einzelnachweise

  1. North Bay, Canada to host Ford World Women’s Curling Championship 2018. World Curling Federation, 6. Dezember 2016, archiviert vom Original am 1. März 2018; abgerufen am 12. März 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldcurling.org 
  2. Canada win Ford World Women's Curling Championship 2018 (Memento des Originals vom 3. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldcurling.org, World Curling Federation. Abgerufen am 2. April 2018
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/odf2.worldcurling.co

1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Weitere Curling-Weltmeisterschaften:
Herren · Mixed · Mixed-Doubles · Rollstuhlcurling · Senioren Herren · Senioren Damen