Carl-Friedrich Geyer

Dieser Artikel befasst sich mit dem Philosophen Carl-Friedrich Geyer. Zum Instrumentenbauer siehe Carl Friedrich Geyer.

Carl-Friedrich Geyer (* 23. Oktober 1949 in Schillingen, Landkreis Trier) ist ein deutscher Professor für Philosophie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophiegeschichte, Zeitphilosophie, Sozial- und politische Philosophie, Ontologie, Religionsphilosophie, Ethik und Kulturphilosophie.[1]

Leben

Geyer, der einige Jahre dem Franziskanerorden angehört hatte, war ab 1994 außerplanmäßiger Professor an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 erhielt er einen Ruf an die Theologische Fakultät Paderborn[2]. Noch im selben Jahr erteilte Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt ihm Lehrverbot, da er sich von seiner Ehefrau getrennt hatte.[3] Geyer wechselte darauf an die Kirchliche Hochschule Bethel, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2015 lehrte.

Schriften (Auswahl)

  • Einführung in die Philosophie der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978; 31992; Neuausgabe als Philosophie der Antike. Eine Einführung. Primus, Darmstadt 1996.
  • Einführung in die Philosophie der Kultur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994.
  • Die Vorsokratiker zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-88506-920-2.
  • Mythos. Formen – Beispiele – Deutungen. C. H. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40332-8. 
  • Epikur zur Einführung. Junius, Hamburg 2000; 32015.
  • Wahrheit und Absolutheit des Christentums – Geschichte und Utopie : »L’Evangile et L’Eglise« von Alfred F. Loisy in Text und Kontext. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010.
  • Metaphysik - Odds and ends. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2016, ISBN 978-3-95948-123-6
  • Das Buch von den zwei Prinzipien (deutsche Übersetzung & einleitende Kommentierung). Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2017, ISBN 978-3-95948-269-1

Veröffentlichungen

  • Carl-Friedrich Geyer schrieb zahlreiche Artikel für das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL).

Weblinks

  • Literatur von und über Carl-Friedrich Geyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Autorenseite beim Verlag Traugott Bautz

Einzelnachweise

  1. Originals vom 23. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.philosophers-today.com
  2. http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubens/rubens24/26.htm
  3. Karl-Heinz Steinkühler: KATHOLISCHE FAKULTÄT: Trennung wegen Ehe. In: Focus Online. 15. September 1997, abgerufen am 14. Oktober 2018. 
Normdaten (Person): GND: 122702913 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n78075506 | VIAF: 109163242 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Geyer, Carl-Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1949
GEBURTSORT Schillingen, Trier