Bodenmöser

Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Bodenmöser“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Isny im Allgäu und Argenbühl im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche NSG: 606,6 ha
LSG: 529,4 ha
Kennung NSG: 4.163
LSG: 4.36.067
WDPA-ID NSG: 162479
LSG: 320002http://infobox-schutzgebiet.wdpa-id.test/NSG%3A%20162479%3Cbr%20%2F%3ELSG%3A%20320002
Geographische Lage 47° 42′ N, 9° 59′ O47.69407915159.9854282366074Koordinaten: 47° 41′ 39″ N, 9° 59′ 8″ O
Bodenmöser (Baden-Württemberg)
Bodenmöser (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 22. März 1990
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f2

Die Bodenmöser sind ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg auf dem Gebiet der Stadt Isny im Allgäu und der Gemeinde Argenbühl in Deutschland.

Kenndaten

Das Gebiet wurde mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 22. März 1990 als Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Das NSG wird unter der Schutzgebietsnummer 4.163, das LSG unter der Nummer 4.36.067 geführt. Der CDDA-Code für das Naturschutzgebiet lautet 162479[1] und entspricht der WDPA-ID. Die Bodenmöser sind unter dem Namen Bodenmöser W von Isny mit Rotmoos und der Nr. 10012/3050 auch als Geotop registriert.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist die Erhaltung der Bodenmöser als eines der größten Beispiele für voralpine Moorkomplexe mit großflächigen Hoch-, Zwischen- und Niedermooren und als Teil eines Verbundes mit den voralpinen Moorlandschaften. Hierbei ist insbesondere der Schutz von Hochmoorflächen sowie Streu-, Feucht- und Naßwiesen vor Intensivierung, Entwässerung, randlicher Beeinträchtigung sowie anderen, die Naturschutzbelange schädigenden Nutzungen umfasst. Über die Erhaltung der in diesen Moorlebensräumen beheimateten Arten- und Lebensgemeinschaftsvielfalt hinaus sollen durch geeignete Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen solche Lebensräume wiederhergestellt oder in ihrer ökologischen Wertigkeit zu verbessert werden, die durch menschliche Eingriffe oder Übernutzung in der Vergangenheit beeinträchtigt wurden.

Wesentlicher Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes ist die Erhaltung des mit dem Naturschutzgebiet naturräumlich zusammenhängenden Grünland- und Waldgürtels als Pufferzone zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf das NSG durch störende, den Naturhaushalt oder das Landschaftsbild des Isnyer Beckens beeinträchtigende Veränderungen der Umgebung. Es handelt sich um eine Landschaft von besonderer Schönheit und Eigenart, ausgeprägt im Wechsel großer offener Grünlandbereiche mit Wald und gehölzgesäumten Bachläufen, zur Sicherung des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion.

Dort befinden sich mehrere Moor- und Heideflächen, die bedeutendsten sind Eisenhammermoos, Riedmüllermoos, Rotmoos und Hasenmoos. Die reiche Flora und Fauna des Bodenmöser umfasst auch seltene Arten wie Kreuzotter und Sumpfschrecke, es wachsen Fieberklee und Pfeifengras.

Renaturierung

Im Rahmen des Projektes Moore mit Stern, das durch eine Spende der Daimler AG ermöglicht wird, will der Naturschutzbund Deutschland Baden-Württemberg den Zustand der Bodenmöser sowie des Hinterzartener Moors im Hochschwarzwald durch Renaturierung verbessern. Im Rahmen der Maßnahmen wurden seit Oktober 2015 Entwässerungsgräben blockiert und standortfremde Fichten gefällt.[2] Im Mai 2016, nach Abschluss der ersten Projektphase, war in den Hochmooren im Harprechtsmoos, im Gründelsmoos und im Riedmüllermoos bereits die Entstehung moortypischer Pflanzengesellschaften und Lebensgemeinschaften zu beobachten. Im Bereich Eisenberg West konnte indes eine starke Blüte von Abwasserpilzen im zentralen Graben und im unterhalb gelegenen Wiesengraben festgestellt werden, die mit unangenehmem Geruch einhergeht. Fachleute vermuten, dass dies eine unvorhersehbare Folge der Renaturierungsmaßnahmen sei, bei denen größere Mengen an Nährstoffen, hauptsächlich Phosphate, freigesetzt wurden. Das Phänomen könnte bis zu zwei Jahre andauern. Der Naturschutzbund beauftragte in Abstimmung der zuständigen Behörden im Landratsamt Ravensburg und im Regierungspräsidium Tübingen ein gewässerökologisches Fachinstitut, Intensität und Dimension der Belastung zu bestimmen.[3] Weitere Maßnahmen sind geplant.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Tübingen, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1, S. 313–315. 
Commons: Naturschutzgebiet Bodenmöser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Naturschutzgebiet Bodenmöser bei isny.de
  • SpurenSuche im Moor bei Isny
  • BUND - Projekt „NSG Bodenmöser Isny“
  • Geotopsteckbrief auf dem Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Barbara Rau: „Moore sind ein besonders sensibles Ökosystem“. stadt.isny.de, 13. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 16. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt.isny.de 
  3. NABU: Moor-Renaturierung Bodenmöser: Erste Phase abgeschlossen. In: baden-wuerttemberg.nabu.de. 19. Mai 2016, archiviert vom Original am 21. Dezember 2016; abgerufen am 29. August 2022. 
  4. Moore mit Stern: Bodenmöser. baden-wuerttemberg.nabu.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2016; abgerufen am 16. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baden-wuerttemberg.nabu.de 
Naturschutzgebiete im Landkreis Ravensburg

Altshauser Weiher | Annaberg | Argen | Arrisrieder Moos | Auweiher | Badsee | Bibersee | Bimisdorfer Mösle | Blauensee | Blinder See | Bodenmöser | Bohlweiher | Booser-Musbacher Ried | Brunnenholzried | Dietenberger Weiher | Dolpenried | Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee | Ebenweiler See | Ebersberger Weiher | Edensbacher Mösle | Felder See | Fohrenweiher | Füremoos | Gießenmoos | Girasmoos | Gornhofer Egelsee | Gründlenried-Rötseemoos | Hagnaufurter Ried | Hangquellmoor Bachholz | Hangquellmoor Epplings | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Hermannsberger Weiher | Herrgottsried | Herzogenweiher | Karbachmoos | Kemmerlanger Moos | Kiesgrube Aitrach | Knellesberger Moos | Krottental-Karbach | Laubener Brunnen | Lochmoos | Mariataler Wäldle | Mauchenmühle | Moore und Weiher um Brunnen | Moos im Zeller Wald | Moosmühle | Neuhauser Moos-Mollenweiher | Neuravensburger Weiher | Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife | Pfrunger-Burgweiler Ried | Premer Weiher | Quellmoore bei Englisreute | Regnitzer Weiher | Rengersmoos | Reps- und Ochsenweiher | Rimpacher Moos - Weites Ried | Rohrsee | Rotasweiher-Degermoos | Saßweiher | Schächele | Scheibensee | Schenkenwald | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Schreckensee | Sigratzhofer Ried | Staudacher Weiher | Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen | Teufelssee | Tuffsteinbruch Weissenbronnen | Vorsee-Wegenried | Wasenmoos bei Grünkraut | Wolfegger Ach | Wurzacher Ried | Zeller See

Ehemalige Naturschutzgebiete:  Überwachsener See

Achberg | Achtobel | Adelegg und zugehöriges tertiäres Hügelvorland | Altshausen-Fleischwangen-Königsegg | Argensee | Arrisrieder Moos | Badsee | Blauer See | Bodenmöser | Booser-Musbacher Ried | Bundwiesen – Holzwank | Butzenmühltobel | Durchbruchstal der Wolfegger Ach | Ehemalige Burg bei Hirschegg | Flattbach | Gaishauser Ried | Grabener Höhe | Haldenmoos | Hammerweiher mit Buch | Hartweiher | Herrgottsried | Höhe 652,4 südwestlich von Boms | Hotterloch | Jungmoränenlandschaft zwischen Amtzell und Vogt | Karbachtal | Knellesberger Moos | Laubbronner Ried | Laubener Brunnen | Laurental und Rößlerweiher | Lengenweiler See | Metzisweiler Weiher | Mittelsee und Oberer See | Moor- und Hügelland südlich Wangen im Allgäu | Ödung bei Zwirtenberg | Osterholzweiher | Pfrunger Ried – Rinkenburg | Rißquelle | Rotachtobel und Zußdorfer Wald | Rotenbacher Weg-Achufer | Rötsee | Sattel | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Sennwiesen | Siechenmoos | Steeger See | Steinacher Ried | Stockweiher | Teich östlich Geigelbach | Uferbewuchs der Eschach | Unterlauf der Schwarzach (Grenzbach) | Wachbühl

Ehemalige Landschaftsschutzgebiete:  Altshausen-Laubbach-Fleischwangen | Durchbruchstal der Wolfegger Ach zwischen Wassers und Alttann | Ehemalige Talschlinge der Wolfegger Ach zwischen Höll und Witschwende | Talabschnitt der Wolfegger Ach südlich von Bergatreute