Bob Welch

Bob Welch (1973)

Bob Welch (* 31. August 1945 in Los Angeles, Kalifornien; † 7. Juni 2012 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Sänger und Musiker.

Karriere

Welch hatte bereits in verschiedenen Gruppen gespielt, bevor er von 1971 bis 1974 als Gitarrist bei Fleetwood Mac einstieg und fünf Alben mit der Band aufnahm. Welch wird zugeschrieben, den Sound der Gruppe kommerzieller ausgerichtet zu haben. Nachdem er 1994 auf nicht gezahlte Lizenzgebühren geklagt hatte, wurde er nicht berücksichtigt, als Fleetwood Mac 1998 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde.[1]

Im Anschluss an die Trennung von Fleetwood Mac gründete Welch die Band Paris.

Später trat er als Solist auf und hatte mit Titeln wie Sentimental Lady (1977) und Ebony Eyes (1978) Erfolg. Für seine beiden erfolgreichsten Alben French Kiss (1977) und Three Hearts (1979) erhielt er in den USA eine Platin- bzw. Gold-Auszeichnung.

Am 7. Juni 2012 beging Welch Suizid, indem er sich in seinem Haus in Nashville erschoss.[2][3]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1977 French Kiss US12
Platin
Platin

(46 Wo.)US
1979 Three Hearts US20
Gold
Gold

(17 Wo.)US
The Other One US105
(8 Wo.)US
1980 Man Overboard US162
(5 Wo.)US

Weitere Alben

  • 1981: Bob Welch
  • 1983: Eye Contact
  • 1991: The Best of Bob Welch
  • 1994: Greatest Hits
  • 1999: Bob Welch Looks at Bop
  • 2003: His Fleetwood Mac Years & Beyond
  • 2004: Live from the Roxy
  • 2006: His Fleetwood Mac Years and Beyond, Vol. 2
  • 2008: Greatest Hits & More
  • 2011: Sings the Best Songs Ever Written
  • 2011: Live in Japan

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1977 Sentimental Lady
French Kiss
US8
(18 Wo.)US
B-Seite: Hot Love, Cold World
1978 Ebony Eyes
French Kiss
US14
(17 Wo.)US
B-Seite: Dancin’ Eyes
Hot Love, Cold World
French Kiss
US31
(10 Wo.)US
B-Seite: Danchiva
1979 Precious Love
Three Hearts
US19
(15 Wo.)US
B-Seite: Something Strong
Church
Three Hearts
US73
(3 Wo.)US
B-Seite: Here Comes The Night

Weitere Singles

  • 1976: Big Towne, 2061 / Blue Robin
  • 1977: Ebony Eyes / Outskirts
  • 1979: I Saw Her Standing There / Church
  • 1979: Church / Don’t Wait Too Long
  • 1979: Three Hearts / Oh Jenny
  • 1979: Rebel Rouser / Spanish Dancers
  • 1980: Don’t Let Me Fall / Oneonone
  • 1980: Don’t Rush The Good Things / Reason
  • 1980: Those Days Are Gone / The Girl Can’t Stop
  • 1981: Two To Do / Imaginary Fool
  • 1981: Sen timental Lady / Ebony Eyes
  • 1982: Remember / You Can’t Do That
  • 1983: Fever / Can’t Hold Your Love Back
  • 1983: Can’t Hold Your Love Back / S.O.S.
  • 1983: I’ll Dance Alone / Stay

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1978: für das Album French Kiss
    • 1979: für das Album Three Hearts

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Kanada (MC)0! G 2× Platin2200.000musiccanada.com
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold1 Platin11.500.000riaa.com
Insgesamt  Gold1  3× Platin3
Commons: Bob Welch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bob Welch, Ex-Fleetwood Mac, Dead in Apparent Suicide. Abgerufen am 6. Dezember 2019. 
  2. WELT: Nashville: Ehemaliger Fleetwood-Mac-Musiker Bob Welch ist tot. 8. Juni 2012 (welt.de [abgerufen am 26. November 2019]). 
  3. Bob Welch, Fleetwood Mac guiarist, 'just wanted to make the music he loved'. In: Christian Science Monitor. 8. Juni 2012, ISSN 0882-7729 (csmonitor.com [abgerufen am 22. März 2021]). 
  4. a b Chartquellen: US
Studioalben
Livealben
  • Live
  • Live at the BBC
  • The Dance
  • Fleetwood Mac: Live in Boston
  • Rumours Live
Kompilationen
  • English Rose
  • The Pious Bird of Good Omen
  • Fleetwood Mac in Chicago
  • Black Magic Woman
  • Greatest Hits
  • Vintage Years
  • The Collection
  • Greatest Hits [1988]
  • 25 Years – The Chain
  • The Best Of
  • The Very Best of Fleetwood Mac
  • The Best of Peter Green’s Fleetwood Mac
  • Opus Collection
  • 50 Years – Don’t Stop
  • The Alternate Fleetwood Mac
  • Fleetwood Mac (1969–1974)
  • The Alternate Rumours
  • The Original Fleetwood Mac
  • Love That Burns The Blues Years
EPs
  • Extended Play
Videoalben
  • The Dance
  • Live in Boston
  • In Concert: Mirage Tour ’82
  • Tango in the Night
  • A Special Story
  • Peter Green’s Fleetwood Mac – The Early Years
  • Classic Albums: Rumours
  • Destiny Rules
  • The Rosebud Film
Singles
  • Black Magic Woman
  • Need Your Love So Bad
  • Albatross
  • Man of the World
  • Oh Well
  • The Green Manalishi (With the Two-Prong Crown)
  • Over My Head
  • Rhiannon (Will You Ever Win)
  • Say You Love Me
  • Go Your Own Way
  • Don’t Stop
  • Dreams
  • You Make Loving Fun
  • Tusk
  • Sara
  • Think About Me
  • Sisters of the Moon
  • The Farmer’s Daughter (live)
  • Fireflies (live)
  • Hold Me
  • Gypsy
  • Love in Store
  • Oh Diane
  • Big Love
  • Seven Wonders
  • Little Lies
  • Everywhere
  • Family Man
  • Isn’t It Midnight
  • As Long as You Follow
  • Save Me
  • In the Back of My Mind
  • Love Shines
  • Temporary One (live)
  • Landslide (live)
  • Peacekeeper
Normdaten (Person): GND: 134553896 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n78071530 | VIAF: 100320177 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Welch, Bob
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Musiker
GEBURTSDATUM 31. August 1945
GEBURTSORT Los Angeles, Kalifornien
STERBEDATUM 7. Juni 2012
STERBEORT Nashville, Tennessee