Blera

Blera
Blera (Italien)
Blera (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Provinz Viterbo (VT)
Koordinaten 42° 16′ N, 12° 2′ O42.27333333333312.0325270Koordinaten: 42° 16′ 24″ N, 12° 1′ 57″ O
Höhe 270 m s.l.m.
Fläche 93 km²
Einwohner 3.003 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 01010
Vorwahl 0761
ISTAT-Nummer 056007
Bezeichnung der Bewohner Blerani, (lokal Biedani)
Schutzpatron San Vivenzio
Website Blera

Panorama
Blick auf Blera

Blera (im lokalen Dialekt und bis 1952 offiziell Bieda[2]) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit 3003 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Geographie

Lage von Blera in der Provinz Viterbo

Blera liegt in den Monti Sabatini zwischen dem Braccianosee und dem Vicosee, 92 Kilometer nordwestlich von Rom.

Geschichte

Blera war unter dem ursprünglichen Namen Plera eine wichtige Stadt der Etrusker. Im Verlauf des 3. Jahrhunderts v. Chr. wurde das Territorium zum Bestandteil des Römischen Reiches. Die Römer bauten die Via Clodia, über die Blera mit Rom und anderen wichtigen Orten des Reiches verbunden war.

772 n. Chr. wurde Blera von den Langobarden unter Desiderius, deren letztem König, zerstört. 1247 wurde die Stadt von Truppen Friedrichs II. verwüstet. 1465 kam sie unter Kontrolle der Päpste und wurde 1572 dem Kirchenstaat einverleibt, zu dem sie bis 1870 gehörte, als dieser im neu geschaffenen Königreich Italien aufging.

Etruskische Nekropole in Blera

Bevölkerung

Jahr 1871 1901 1921 1951 1971 1991 2001 2011
Bevölkerung 1769 2332 2630 3245 3137 3193 3208 3363

Quelle ISTAT[3]

Politik

Elena Tolomei (Bürgerliste Elena Tolomei Sindaco) wurde am 31. Mai 2015 mit 42,39 % zur Bürgermeisterin gewählt.[4] Sie löste Francesco Ciarlanti (2005–2010)[5] ab, der ihr bei der Wahl mit 18,38 % klar unterlag.

Söhne und Töchter des Ortes

  • Sabinianus († 606), Papst

Literatur

  • Edward Herbert Bunbury: Blera. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854.
  • Edmund Richardson: BLERA Italy. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu). 
Commons: Blera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeinde (italienisch)
  • Informationen zu Blera (italienisch)
  • Blera auf www.comuni-italiani.it (italienisch)

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Gazzetta Ufficiale. Abgerufen am 28. Februar 2021. 
  3. Originals vom 27. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/demo.istat.it. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2011.
  4. La Repubblica, abgerufen am 1. Juni 2015.
  5. Information des Innenministeriums
Gemeinden der Provinz Viterbo in der Region Latium

Acquapendente | Arlena di Castro | Bagnoregio | Barbarano Romano | Bassano Romano | Bassano in Teverina | Blera | Bolsena | Bomarzo | Calcata | Canepina | Canino | Capodimonte | Capranica | Caprarola | Carbognano | Castel Sant’Elia | Castiglione in Teverina | Celleno | Cellere | Civita Castellana | Civitella d’Agliano | Corchiano | Fabrica di Roma | Faleria | Farnese | Gallese | Gradoli | Graffignano | Grotte di Castro | Ischia di Castro | Latera | Lubriano | Marta | Montalto di Castro | Monte Romano | Montefiascone | Monterosi | Nepi | Onano | Oriolo Romano | Orte | Piansano | Proceno | Ronciglione | San Lorenzo Nuovo | Soriano nel Cimino | Sutri | Tarquinia | Tessennano | Tuscania | Valentano | Vallerano | Vasanello | Vejano | Vetralla | Vignanello | Villa San Giovanni in Tuscia | Viterbo | Vitorchiano