Berliet GKR

Berliet GKR
Basisinformation
Hersteller Berliet
Modell Berliet GKR
Produktionszeit ab 1933
Karosseriebauform Hauben-Lkw
Technische Daten
Nutzlast 4–5 t
Gesamtgewicht siehe Text
Länge siehe Text
Breite siehe Text
Radstand 5,26 oder 5,81 m
Motor siehe Text
Bohrung × Hub siehe Text
Hubraum siehe Text
Leistung siehe Text
Getriebe 4 + R
Antriebsformel 4×2

Unter der Typenbezeichnung Berliet GKR wurde vom französischen Kraftfahrzeughersteller Berliet in Lyon in den 1930er Jahren eine Vielzahl von Varianten eines mittleren Lkw-Typs angeboten. Die Hauptvarianten waren GKR, GKRC, GKRD, GKRE und GKRL, jede dieser Varianten gab es mit unterschiedlichen Motoren.

Berliet GKR

Vom Berliet GKR sind folgende Daten überliefert: Nutzlast 4–4,5 Tonnen, Radstand nach Wunsch des Kunden 4,42 oder 4,92 m, Spur vorne 1,80 und hinten 2,07 m. Der LKW wurde mit folgenden Motorvarianten angeboten:

Typ Betriebserl. Motor Zyl. Bohrg. Hub Hubr. /min CV PS Chassis max. Bem.,
Mon./Jahr Typ Zahl mm mm cm³ max fisc. reell kg kg Quelle
GKR6 2.1933 MDF 4 110 150 5702 1800 15 57 2850 8350 [1]
GKR7 8.1933 MDB 4 120 160 7238 1800 19 70 2900 8400 [2]
GKR15 4.1933 MLX2 4 95 140 3969 2000 15
GKR20 1.1934 MLD5 4 110 140 5322 2000 20 2700 8700 [3]
GKR22 MKB 4 110 154,8 5884 2000 22
GKRG(16) 11.1934 MKBG 4 110 154,8 5884 2600 16 50 3550 9200 [4]

GKR6 und GKR7 hatten Dieselmotoren, wobei sich die letzte Ziffer der Typenbezeichnung auf die ungefähre Hubraumgröße in Litern bezieht. GKR15, GKR20 und GKR22 hatten Ottomotoren, hier bezieht sich die Zahl am Ende der Typenbezeichnung auf die jeweiligen Steuer-CV. Der GKRG hatte einen Holzgasmotor, wie der letzte Buchstabe (G = gazogéne) anzeigt. Die Nutzlast aller dieser Varianten wird mit 4–4,5 Tonnen angegeben.

Zu den gebauten Stückzahlen siehe unten, beim Typ GKRD.

Berliet GKRC

Der Berliet GKRC hatte gegenüber dem Ausgangsmodell eine auf etwa 5 Tonnen erhöhte Nutzlast. Der LKW wurde mit folgenden Motorvarianten angeboten:

Typ Betriebserl. Motor Zyl. Bohrg. Hub Hubr. /min CV PS Chassis max. Bem.,
Mon./Jahr Typ Zahl mm mm cm³ max fisc. reell kg kg Quelle
GKRC6 2.1934 MDF 4 110 150 5702 1800 15 57 3000 9000 [5]
GKRC7 2.1934 MDB 4 120 160 7238 1800 19 70 3200 9200 [6]
GKRC20 2.1934 MLD5 4 110 140 5322 2000 20 2700 9200 [7]
GKRC22 2.1934 MKB 4 110 154,8 5884 2000 22 2900 9000 [8]

GKRC6 und GKRC7 hatten Dieselmotoren, GKRC20 und GKRC22 Ottomotoren.

Zu den gebauten Stückzahlen siehe unten, beim Typ GKRD.

Berliet GKRD

Der Berliet GKRD hatte wie das Ausgangsmodell eine Nutzlast von 4,5 Tonnen, das Fahrgestell war jedoch verstärkt und hatte daher ein höheres Gewicht. Der LKW wurde mit folgenden Motorvarianten angeboten:

Typ Betriebserl. Motor Zyl. Bohrg. Hub Hubr. /min CV PS Chassis max. Bem.,
Mon./Jahr Typ Zahl mm mm cm³ max fisc. reell kg kg Quelle
GKRD6 8.1935 MDF 4 110 150 5702 1800 15 57 3520 10.000 [9]
GKRD7 8.1935 MDB 4 120 160 7238 1800 19 70 3800 10.000 [10]
GKRD20 9.1936 MLD5 4 110 140 5322 2000 20 3600 10.000 [11]
GKRD22 8.1935 MKB 4 110 154,8 5884 2000 22 3700 10.000 [12]
GKRDG(16) 9.1935 MKBG 4 110 154,8 5884 2600 16 50 3940 9200 [13]

GKRD6 und GKRD7 hatten Dieselmotoren, GKRD20 und GKRD22 Ottomotoren, GKRDG16 einen Holzgasmotor. Die hierfür erforderlichen Zusatzapparate bewirkten ein höheres Gewicht des bloßen Chassis, wegen der geringeren Leistung des Holzgasmotors musste im Gegenzug das Gesamtgewicht und damit die Nutzlast herabgesetzt werden.

Vom GKRDG gab es eine spezielle Ausführung für die französischen Streitkräfte: Der Radstand war auf 5,10 m verlängert, das Gewicht des bloßen Chassis ohne Aufbauten stieg auf 4600 und das Gesamtgewicht auf 10.400 kg, die Nutzlast lag bei 3,5 Tonnen. Diese Variante erhielt die allgemeine Betriebserlaubnis am 22. Juni 1937. Von dieser Spezialausführung erhielt die französische Armee 2 Stück 1935 und 20 Stück 1937[14].

Zu den Varianten GKR, GKRC und GKRD sind folgende (teilweise widersprüchlichen) Stückzahlen überliefert:

Baujahr 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 Summe
GKR, GKRC, GKRD
ohne weiteren Zusatz
172 32 11 96 163 8 482[15]
GKR7 34 125 159[16]
GKRC7 90 158 248[17]
GKRD7 319 238 557[18]
GKR20, GKRC20 37 2 2 41[19]
GKR22, GKRC22, GKRD22 10 46 11 5 1 1 74[20]
GKRG 1 27 28[21]
GKRG, GKRDG 20 30 10 60[22]

Da die Originaldokumente, aus denen diese Zahlen Ende 1941 zusammengetragen wurden, höchstwahrscheinlich nicht mehr vorhanden sind, bleiben die Widersprüche in diesem Zahlenwerk ungeklärt. Möglicherweise umfasst die oberste Zahlenreihe die Summe aller GKR6/GKRC6/GKRD6 und GKR15, die als Typen nicht gesondert ausgeworfen sind, und die unterste Zahlenreihe nur den Typ GKRDG.

1934 erhielt die französische Armee einen Lkw des Typs GKR6 und 1935 für den Einsatz in der Sahara einen Lkw des Typs GKRD mit Ottomotor[23]. Ob diese in obigen Zahlen enthalten sind, ist unklar.

Berliet GKRE

Der Berliet GKRE hatte ebenfalls eine Nutzlast von etwa 4,5 Tonnen, allerdings einen erheblich kürzeren Radstand: Nach Wahl des Kunden betrug er 3,03 oder 4,50 m, die Breite 2,35 m. Der LKW wurde mit folgenden Motorvarianten angeboten:

Typ Betriebserl. Motor Zyl. Bohrg. Hub Hubr. /min CV PS Chassis max. Bem.,
Mon./Jahr Typ Zahl mm mm cm³ max fisc. reell kg kg Quelle
GKRE6 9.1936 MDFW 4 110 150 5702 1800 15 4000 10.000 [24]
GKRE7 2.1936 MDB 4 120 160 7238 1800 19 70 4350 10.000 [25]

Vom GKRE6 wurden 11 Stück im Jahr 1936 und 12 Stück 1937 gebaut, 15 Stück im Jahr 1936 vom GKRE7[26].

Berliet GKRL

Der Berliet GKRL war eine verlängerte Version (das L steht möglicherweise für "longue = lang): Der Radstand betrug 5,7, die gesamte Länge 8,635 und die Breite 2,30 m. Der LKW wurde (wie der GKRE) mit folgenden Motorvarianten angeboten:

Typ Betriebserl. Motor Zyl. Bohrg. Hub Hubr. /min CV PS Chassis max. Bem.,
Mon./Jahr Typ Zahl mm mm cm³ max fisc. reell kg kg Quelle
GKRL6 8.1936 MDFW 4 110 150 5702 1800 15 3800 10.500 [27]
GKRL7 5.1936 MDB 4 120 160 7238 1800 19 70 3900 10.700 [28]

Alle Varianten hatten Dieselmotoren. Stückzahlen sind nicht überliefert, offenbar blieb es hier bei Prototypen.

Literatur

Originalquellen

Eine Publikation, in der alle vor 1945 gebauten Berliet-Typen individuell abgehandelt wären, gibt es nicht. Neben der unten erwähnten Literatur wurde auf folgende in der Fondation Berliet verwahrte Originalunterlagen zurückgegriffen:

  • "Fiches des Mines": Es handelt sich um die Unterlagen zur Erteilung einer allgemeinen Betriebserlaubnis, hierfür ist in Frankreich der "Inspecteur des mines" sachlich zuständig. Diese Unterlagen sind chronologisch geordnet und nummeriert. Nicht zu jedem Typ bzw. Variante gibt es entsprechende Unterlagen, teils, weil sie wohl als Untervarianten eines Typs verstanden wurden, für den eine gesonderte Erlaubnis nicht erforderlich war, teils wohl, weil diese Unterlagen im Laufe der letzten 100 Jahre verlorengegangen sind. Bei Militärtypen gibt es Hinweise, dass eine Betriebserlaubnis direkt durch militärische Dienststellen erfolgte, was entsprechende "fiches des mines" überflüssig machte. Die Quellenbezeichnung lautet: "Fiches No...."
  • "Etat des véhicules utilitaires et autobus declares aux mines depuis 1920", eine 15-seitige Zusammenstellung vom 1. Dezember 1941, enthält insbesondere die reservierten Chassisnummernbänder, die jedoch vielfach nicht vollständig ausgeschöpft wurden, einige Typen bzw. Varianten werden nicht erwähnt, Quellenbezeichnung lautet: "Etat S..."
  • "Nombre de véhicules construits de 1930 à 1942", siebenseitige Zusammenstellung der zwischen 1930 und 1942 gebauten Stückzahlen an Nutzfahrzeugen, erstellt wohl 1943, erste Seite leider teilweise irreparabel verderbt, teilweise werden mehrere Typen bzw. Varianten zusammengefasst, Quellenbezeichnung lautet: "Nombre S...."

Sonstige Literatur

  • Monique Chapelle: Berliet. 1. Auflage. EMCE, Saint-Chamond 2016, ISBN 978-2-35740-049-8. 
  • Christophe Puvilland: Berliet 1905–1978, toute la gamme omnibus, autocars, autobus et trolleybus. 1. Auflage. histoire&collections, Paris 2008, ISBN 978-2-35250-059-9. 
  • François Vauvillier: Tous les Berliet militaires 1914–1940, vol.1: les camions. histoire&collections, Paris 2019, ISBN 978-2-35250-496-2. 
Commons: Berliet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [1] Holger Erdmann, Kfz. der Wehrmacht
  • Fondation de l’Automobile Marius Berliet (französisch und englisch, abgerufen am 19. Mai 2023)

Einzelnachweise

  1. Fiche N° 313
  2. Fiche N° 342
  3. fiche no.350
  4. fiche no.410
  5. Fiche N° 369
  6. Fiche N° 368
  7. fiche no.376
  8. fiche no.356
  9. Fiche N° 369
  10. Fiche N° 368
  11. fiche no.376
  12. fiche no.356
  13. fiche no.410
  14. Fiches No.527, Vauvillier, Camions S.47
  15. nombre S.2
  16. nombre S.3
  17. nombre S.4
  18. nombre S.4
  19. nombre S.3
  20. nombre S.3
  21. nombre S.3
  22. nombre S.4
  23. Vauvillier Berliet camions S.47
  24. Fiche N° 493
  25. Fiche N° 467
  26. Nombre S.5
  27. Fiche N° 484
  28. Fiche N° 476
Fahrzeuge von Berliet (Werksbezeichnungen)

Pkw bis 1919
Berliet Nr. 1 und Nr. 2Berliet A und AbisBerliet AD1Berliet AHBerliet AIBerliet AKBerliet ALBerliet AMBerliet AM4Berliet ARBerliet AXBerliet BBerliet BDBerliet BD1Berliet BD2Berliet CBerliet C1Berliet C2Berliet C3Berliet DBerliet FBerliet F3Berliet GBerliet HBerliet H modifiéBerliet GKBerliet HHBerliet KBerliet K1Berliet KFBerliet KL1Berliet KL2Berliet OBerliet PBerliet P1Berliet PFBerliet U

Pkw ab 1919
Berliet VAP • Berliet VB • Berliet VE • Berliet VF • Berliet VH • Berliet VI • Berliet VIG • Berliet VIH • Berliet VIL • Berliet VILS • Berliet VIP9 944 Dauphine • Berliet VIP11 1144 Dauphine • Berliet VIR9 Super Dauphine • Berliet VIR11 Super Dauphine • Berliet VIS • Berliet VIT • Berliet VJ • Berliet VKBerliet VL • Berliet VM • Berliet VPDBerliet VPR • Berliet VR • Berliet VRD • Berliet VRF • Berliet VRL • Berliet VUIRP11

Pkw, HP-Bezeichnungen
Berliet 5HPBerliet 6HP • Berliet 7HP • Berliet 8HP • Berliet 9HP • Berliet 11HP • Berliet 12HPBerliet 14HPBerliet 15HPBerliet 16HPBerliet 18HPBerliet 20HPBerliet 22HPBerliet 24HPBerliet 33HPBerliet 36HPBerliet 40HPBerliet 50HPBerliet 60HPBerliet 80HP

LKW bis 1910
Berliet BBerliet ABBerliet ACBerliet ADBerliet LBerliet MBerliet N

C, LKW, ab 1911
Berliet CAABerliet CABBerliet CACBerliet CADBerliet CAHBerliet CAKBerliet CALBerliet CAMBerliet CAOBerliet CARBerliet CASBerliet CATBerliet CAUBerliet CAXBerliet ICBBerliet CBABerliet CBDBerliet CBEBerliet CBFBerliet CBH • Berliet CBI • Berliet CBLBerliet CBMBerliet CBOBerliet CBRBerliet CTA

V, leichte LKW, ab 1920
Berliet VCF • Berliet VDA • Berliet VDAC • Berliet VDAD • Berliet VDAE • Berliet VDAF • Berliet VDAG • Berliet VDAJ • Berliet VDAK • Berliet VDAL • Berliet VDAM • Berliet VDAN • Berliet VDAP • Berliet VDB • Berliet VDC • Berliet VDCA • Berliet VDCB • Berliet VDCE • Berliet VDCG • Berliet VDCK • Berliet VDCL • Berliet VDCM • Berliet VDCN • Berliet VDCT • Berliet VF • Berliet VH • Berliet VIK • Berliet VIM • Berliet VIP • Berliet VKE • Berliet VKF • Berliet VKR • Berliet VLBerliet VP • Berliet VSA • Berliet VSB • Berliet VSC • Berliet VSD • Berliet VSE • Berliet VSF • Berliet VSG • Berliet VSL • Berliet VSM • Berliet VSO • Berliet VSRG • Berliet VT • Berliet VU • Berliet VUB

G, schwere LKW, ab 1924
Berliet GBC8 „Gazelle“ • Berliet GBC 8 KTBerliet GBOVBerliet GCABerliet GCDGBerliet GCEBerliet GCFBerliet GCMBerliet GDEBerliet GDFBerliet GDHBerliet GDHLBerliet GDHEBerliet GDHMBerliet GDHPBerliet GDHVBerliet GDLBerliet GDLSBerliet GDMBerliet GDRBerliet GDSEBerliet GDSLBerliet GDSM • Berliet GKR • Berliet GLC • Berliet GLM • Berliet GLR • Berliet GMSBerliet GPCBerliet GPEBerliet GPFBerliet GPLBerliet GPMBerliet GPSBerliet GRKBerliet GSBerliet GTBBerliet GVBBerliet GVDBerliet GVEBerliet GVHBerliet GVKBerliet GVL

P, Omnibusse, ab 1930
Berliet PA • Berliet PAK • Berliet PB • Berliet PBR • Berliet PCBerliet PCHBerliet PCK • Berliet PCM • Berliet PCP • Berliet PCR • Berliet PCS • Berliet PGR • Berliet PH • Berliet PLR • Berliet PR • Berliet PR 100Berliet PSBerliet PSABerliet PSBBerliet PSF

T, Straßenschlepper, ab 1930
Berliet TBO • Berliet TDCNBerliet TDEBerliet TDHBerliet TDLBerliet TDLRBerliet TDRK • Berliet TEA • Berliet TGV • Berliet TLM • Berliet TLR • Berliet TLSBerliet TVRBerliet TVSBerliet T100

E, Oberleitungsbusse, ab 1949
Berliet ELR • Berliet EBR • Berliet EH • Berliet ER