Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln

Blick in die Siedlung Richtung Süden
Gedenktafel am ehemaligen Pförtnerhaus der Zeche Schleswig
Eine Hausfassade

Die Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln – auch Siedlung Am Knie – ist eine Zechensiedlung im Ortsteil Neuasseln im Stadtbezirk Brackel mit den Anschriften Am Knie 3–19 und 10–32. Die Kleinsiedlung wurde 1922 nach Entwürfen des Essener Architekten Fritz Schupp von der Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb als Wohnanlage für Steiger und Verwaltungsmitarbeiter („Beamte“) der Zeche Schleswig errichtet. Die Wohnhäuser sind gemeinsam „mit Relikten der ehemaligen Zeche Schleswig und der Straße Neuhammerweg“ am 8. März 1989 unter der lfd.-Nr. 0002 als Baudenkmale in die Denkmalliste der Stadt Dortmund[1] eingetragen worden und Bestandteil der Route der Industriekultur. Die Bochumer Wohnungsgesellschaft Viterra Wohnen (heute Vonovia) hat die 21 Wohnhäuser mit 26 Wohnungen im Jahr 2002 an die Mieter privatisiert.

Denkmalschutz

Laut der Anlage zur Denkmalliste besteht die „Beamtensiedlung“ aus neun Hauptkörpern sowie kleineren Nebengebäuden: zwei Einzel-, vier Doppel-, einem Dreifach- und zwei Vierfachhäusern mit insgesamt einundzwanzig Hauseingängen. Die Siedlungsanlage wird durch die Straße Am Knie, einem optisch breiten Straßenzug erschlossen, der auf einen von Gebäuden eng umstandenen Rechteckplatz führt. Die weitläufige Bebauung wird durch teilweise hohe Mauern zwischen den Gebäuden zusammengehalten. Die Besonderheit liegt darin, dass diese neun Häusergruppen mit Einfriedungen und Nebengebäuden als Ensemble unter Denkmalschutz stehen.

Geschützt sind auch die wenigen technischen Übrigbleibsel der bergbaulichen Vergangenheit. Es gab die weitere Besonderheit, dass von 1860 bis zur Stilllegung der benachbarten Zeche ein Solebad bestand, in dem das salzhaltige Grubenwasser für therapeutische Anwendungen genutzt wurde. Von Zeche und Solebad sind noch die ehemalige Markenkontrolle und die später zum Wohnhaus umgebaute Badeanstalt am Neuhammerweg erhalten.

Siedlungsentwicklung

Seit 1998 betrieb die VEBA Wohnen und nach einer Umbenennung die Viterra Wohnen ein umfangreiches Privatisierungs- und Verkaufsprogramm. Als Anfang 2001 die geplante Privatisierung der Siedlung Am Knie und benachbarter Straßenzüge bekannt wurde, bildete sich zunächst ein Mieterbeirat für die Straßen Am Knie, Neuhammerweg, Quartlenbeckstraße, An der Eiche, Auf dem Karmerg. Das Kaufinteresse unter der Bewohnerschaft war so hoch, dass der Verkaufsprozess zügig voranschritt. Unter Moderation des Planungsdezernenten Ullrich Sierau und des städtischen Wohnungsamtes entstand die „Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Siedlung Am Knie“, die sowohl den hohen Kündigungsschutz für Nichtkäufer nach den Grundsätzen der GSB Gesellschaft zur Sicherung von Bergmannswohnungen mbH als auch die Gestaltungsgrundsätze bekräftigte und von der Stadt, der Viterra Wohnen, dem Mieterbeirat und den Mietervereinen unterzeichnet wurde.[2]

Weblinks

Commons: Bergbaubeamtensiedlung Neu-Asseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~6~10614 (archivierte Version)

Einzelnachweise

  1. Nr. A 0002. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2014; abgerufen am 18. Juni 2014 (Größe: 180 kB).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de 
  2. Stadt hat moderiert: Vermieter und Mieter unterzeichnen Vereinbarung über Entwicklung der Asselner Siedlung "Am Knie" (Memento vom 8. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Presseportal der Stadt Dortmund. Abgerufen am 18. Juni 2014.
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 6: Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier !

Zeche Zollern II/IV  | Kolonie Landwehr | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Kokerei Hansa  | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Zeche Hansa | Bahnhof Huckarde Nord | Zeche Minister Stein | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Luftschacht Rote Fuhr | Wasserturm Lanstroper Ei | Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln | Museum für Kunst und Kulturgeschichte | Dortberghaus | Dortmunder U | Kaserne der Paulinenhütte | Verwaltungsgebäude Union | Denkmal KZ-Außenlager Buchenwald in Dortmund | Siedlung Oberdorstfeld | Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)  | Westfalenhallen | Ehemaliger Volkspark: Signal Iduna Park, Stadion Rote Erde, Volksbad (Strobelallee) | Fernsehturm Florian  | Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs | Unternehmervillen im Ostparkviertel | Landesoberbergamt Dortmund | Ostenfriedhof | Hauptfriedhof Dortmund | Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof | Borsigplatz | Westfalenhütte | Hoesch-Museum | Hoeschpark | Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland | Dortmunder Actien-Brauerei | Brauerei-Museum Dortmund | Naturmuseum Dortmund | Fredenbaumpark | Depot Immermannstraße | Altes Hafenamt Dortmund | Brückenensemble Unionstraße | Mahn- und Gedenkstätte Steinwache | Hörder Burg | Phoenix-See | Hochofenwerk Phoenix West | Hohensyburg  | Syburger Bergbauweg

Siedlung Eisenheim  | Siedlung Stemmersberg | Siedlung Grafenbusch | Siedlung Ripshorster Straße | Siedlung Lohberg | Siedlung Wehofen | Dichter-Viertel | Siedlung Hüttenheim | Margarethensiedlung | Beamtensiedlung Bliersheim | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Kolonie Meerbeck | Siedlung Repelen | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Siedlung Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Bergarbeitersiedlung Mausegatt | Siedlung Karnap | Margarethenhöhe  | Siedlung Altenhof II  | Siedlung Brandenbusch | Siedlung Carl Funke | Gartenstadt Hüttenau | Kolonie Friedlicher Nachbar | Siedlung Dahlhauser Heide  | Siedlung Lange Riege  | Walddorf-Siedlung | Cuno-Siedlung | Kreinberg-Siedlung | Siedlung Vogelsang | Zechensiedlung Neustadt Ahlen | D-Zug-Siedlung Rünthe | Victoria-Siedlung | Siedlung Ziethenstraße  | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Müsersiedlung | Bergbaubeamtensiedlung Neu-Asseln | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Siedlung Oberdorstfeld | Kolonie Landwehr | Siedlung Teutoburgia  | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Siedlung Flöz Dickebank  | Siedlung Klapheckenhof | Vittinghoff-Siedlung | Siedlung Schüngelberg  | Siedlung Spinnstuhl | Gartenstadt Welheim  | Siedlung Zweckel | Siedlung Fürst Leopold

51.5170822790567.5644365048708Koordinaten: 51° 31′ 1,5″ N, 7° 33′ 52″ O