Barbara Wagner (Eiskunstläuferin)

Barbara Wagner
Voller Name Barbara Aileen Wagner
Nation Kanada 1957 Kanada
Geburtstag 5. Mai 1938
Geburtsort Toronto
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Robert Paul
Verein Toronto Skating Club
Trainer Sheldon Galbraith
Status zurückgetreten
Karriereende 1960
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Squaw Valley 1960 Paare
 Weltmeisterschaften
Gold Colorado Springs 1957 Paare
Gold Paris 1958 Paare
Gold Colorado Springs 1959 Paare
Gold Vancouver 1960 Paare
 

Barbara Aileen Wagner (* 5. Mai 1938 in Toronto, Ontario) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Karriere

Zunächst konzentrierte Barbara Wagner sich auf ihre Karriere als Einzelläuferin, begann 1952 jedoch als Partnerin von Robert Paul mit dem Paarlaufen. Trainer des Paares war Sheldon Galbraith.

Ihren ersten Erfolg bei nationalen Meisterschaften feierten Wagner und Paul 1954 mit dem Gewinn der Kanadischen Juniorenmeisterschaft im Paarlauf.[1] Zwei Jahre darauf konnten sie auch bei den Senioren den nationalen Titel erringen. Von da an bis zum Ende ihrer Amateurkarriere blieben sie bei Kanadischen Meisterschaften ungeschlagen und gewannen zwischen 1956 und 1960 fünfmal in Folge den Paarlauftitel.[2]

Ebenfalls ungeschlagen blieben Wagner und Paul zwischen 1957 und 1960 bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften.[2] Zudem gewannen sie 1957 und 1959 bei den Nordamerikanischen Eiskunstlaufmeisterschaften.[3]

Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley brachen Wagner und Paul ihre Kür zunächst ab, da die Schallplatte beim Abspielen der Kürmusik sprang und sie irritierte. Sie durften jedoch neu beginnen und wurden mit einer fehlerlosen Kür unumstritten Olympiasieger. Sie waren damit die ersten kanadischen Olympiasieger im Paarlaufen. Bis zu den Olympischen Spielen 2002 blieben sie auch das einzige kanadische Paar, dem ein Sieg bei Olympia gelang.[1]

Nach dem erfolgreichen Jahr 1960 verließen Wagner und Paul den Amateursport, traten aber noch bis 1964 als Profis bei der Eisrevue „Ice Capades“ auf.[1]

Seit dem Ende ihrer aktiven Zeit arbeitet Wagner als Trainerin. Sie war mit dem US-amerikanischen Eiskunstläufer James Grogan verheiratet und ließ sich später von ihm scheiden.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Robert Paul)

Wettbewerb / Jahr 1955 1956 1957 1958 1959 1960
Olympische Winterspiele 6. 1.
Weltmeisterschaften 5. 5. 1. 1. 1. 1.
Kanadische Meisterschaften 2. 1. 1. 1. 1. 1.

Weblinks

  • Barbara Wagner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Biografie bei Canada Sports Hall of Fame (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c cshof.ca: Canada Sports Hall of Fame - Honoured Members: Profile (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive). Abgerufen: 23. September 2020
  2. a b Skate Canada: Hall of Fame: Honoured Members. Abgerufen: 17. März 2008
  3. GoldenSkate: North American Figure Skating Championships. Abgerufen: 17. März 2008

1908: Deutsches Reich Anna Hübler & Heinrich Burger | 1920: Finnland Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Osterreich Helene Engelmann & Alfred Berger | 1928: Dritte Französische Republik Andrée Joly & Pierre Brunet | 1932: Dritte Französische Republik Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1936: Deutsches Reich NS Maxi Herber & Ernst Baier | 1948: Belgien Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1952: Deutschland Bundesrepublik Ria Baran & Paul Falk | 1956: OsterreichÖsterreich Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1960: Kanada 1921 Barbara Wagner & Robert Paul | 1964: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1968: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1972: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1976: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1984: Sowjetunion Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1988: Sowjetunion Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1992: Vereintes Team Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1994: RusslandRussland Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1998: RusslandRussland Oxana Kasakowa & Artur Dmitrijew | 2002: RusslandRussland Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse / Kanada Jamie Salé & David Pelletier | 2006: RusslandRussland Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2010: China Volksrepublik Shen Xue & Zhao Hongbo | 2014: RusslandRussland Tatjana Wolossoschar & Maxim Trankow | 2018: Deutschland Aljona Savchenko & Bruno Massot | 2022: China Volksrepublik Sui Wenjing & Han Cong

1908: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1910: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1913: Helene Engelmann und Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1922: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1925: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1926: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1927: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1928: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz und Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1931: Emília Rotter und László Szollás | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933–35: Emília Rotter und László Szollás | 1936–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947–48: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Karol Kennedy und Peter Kennedy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954–55: Frances Dafoe und Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–60: Barbara Wagner und Robert Paul | 1962: Maria Jelinek und Otto Jelinek | 1963–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill und Paul Martini | 1985: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1986–87: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1989–90: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1995: Radka Kovaříková und René Novotný | 1996: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1998–99: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé und David Pelletier | 2002–03: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2004–05: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2006: Pang Qing und Tong Jian | 2007: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2008–09: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2010: Pang Qing und Tong Jian | 2011–12: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2013: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2014: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2015–16: Meagan Duhamel und Eric Radford | 2017: Sui Wenjing und Han Cong | 2018: Aljona Savchenko‎ und Bruno Massot | 2019: Sui Wenjing und Han Cong | 2021: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2022: Alexa Scimeca Knierim und Brandon Frazier | 2023: Riku Miura und Ryūichi Kihara | 2024: Deanna Stellato-Dudek und Maxime Deschamps

1905–1906: Katherine Haycock und Ormond Haycock | 1908: Aimee Haycock und Ormond Haycock | 1910–1911: Lady Evelyn Grey und Ormond Haycock | 1912: Eleanor Kingsford und Douglas Nelles | 1913: Muriel Burrows und Gordan McLennan | 1914: Norman Scott und Jeanne Chevalier | 1920: Alden Godwin und Douglas Nelles | 1921: Beatrice McDougall und Allan Howard | 1922: Alden Godwin und A. G. McLennan | 1923: Marjorie Anable und Duncan Hodgson | 1924: Elizabeth Blair und John Machado | 1925: Gladys Rogers und Melville Rogers | 1926: Constance Wilson-Samuel und Errol Morson | 1927–1928: Marion McDougall und Chauncey Bangs | 1929–30: Constance Wilson-Samuel und Montgomery Wilson | 1931: Chauncey Bangs und Frances Claudet | 1932–1934: Constance Wilson-Samuel und Montgomery Wilson | 1935: Louise Bertram und Stewart Reburn | 1936–1938: Veronica Clarke und Ralph McCreath | 1939–1940: Norah McCarthy und Ralph McCreath | 1941–1942: Eleanor O’Meara und Ralph McCreath | 1945: Olga Bernyk und Alex Fulton | 1946: Joyce Perkins und Wallace Diestelmeyer | 1947–1948: Suzanne Morrow und Wallace Diestelmeyer | 1949–1950: Marlene Smith und Donald Gilchrist | 1951: Jane Kirby und Donald Tobiny | 1952–1955: Frances Dafoe und Norris Bowden | 1956–1960: Barbara Wagner und Robert Paul | 1961–1962: Maria Jelinek und Otto Jelinek | 1962–1964: Debbi Wilkes und Guy Revell | 1965–1966: Susan Huehnergard und Paul Huehnergard | 1967–1968: Betty McKilligan und John McKilligan | 1969: Anna Forder und Richard Stephens | 1970–1974: Sandra Bezic und Val Bezic | 1975–1976: Candy Jones und Don Fraser | 1977: Cheri Pinner und Dennis Pinner | 1978: Sherri Baier und Robin Cowan | 1979–1983: Barbara Underhill und Paul Martini | 1984: Katherina Matousek und Lloyd Eisler | 1985–1987: Cynthia Coull und Mark Rowsom | 1988: Christine Hough und Doug Ladret | 1989: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1990: Cindy Landry und Lyndon Johnston | 1991–1994: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1995–1996: Michelle Menzies und Jean-Michel Bombardier | 1997: Marie-Claude Savard-Gagnon und Luc Bradet | 1998–1999: Kristy Sargeant und Kris Wirtz | 2000–2002: Jamie Salé und David Pelletier | 2003: Jacinthe Larivière und Lenny Faustino | 2004–2006: Valérie Marcoux und Craig Buntin | 2007: Jessica Dubé und Bryce Davison | 2008: Anabelle Langlois und Cody Hay | 2009–2010: Jessica Dubé und Bryce Davison | 2011: Kirsten Moore-Towers und Dylan Moscovitch | 2012–2018: Meagan Duhamel und Eric Radford | 2019-2020: Kirsten Moore-Towers und Michael Marinaro | 2021: nicht ausgetragen | 2022: Kirsten Moore-Towers und Michael Marinaro | 2023-2024: Deanna Stellato-Dudek und Maxime Deschamps

Personendaten
NAME Wagner, Barbara
ALTERNATIVNAMEN Wagner, Barbara Aileen (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadische Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 5. Mai 1938
GEBURTSORT Toronto, Kanada