Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1913

Walter Rütt wurde Weltmeister der Profi-Sprinter.
Sprint-Finale der Amateure (v. l. n. r.): Christel Rode, William Bailey und Harry Ryan

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1913 fanden vom 28. bis 31. August 1913 auf der Radrennbahn in Leipzig-Lindenau für die Berufsfahrer und vom 23. bis 24. August in Berlin-Grunewald für die Amateure auf der Bahn im Deutschen Stadion statt.

Wie im Jahre 1908 entschied sich die Union Cycliste Internationale (UCI) für das Jahr 1913 für die beiden deutschen Austragungsorte Berlin und Leipzig. Die Wettkämpfe in Berlin fanden auf der sehr langen Radrennbahn (666,66 Meter) im Deutschen Stadion statt. Das Stadion war für die Olympischen Spiele 1916 errichtet worden, die aber wegen des Ersten Weltkriegs nicht zur Austragung kamen. Am Start waren 50 Amateurfahrer aus zehn Ländern, darunter allerdings 33 deutschen Fahrer, von denen wiederum 27 aus Berlin kamen. Trotz dieser zahlenmäßigen Übermacht wurden zwei Engländer Weltmeister; William Bailey gelang damit der vierte Titelgewinn bei den Amateur-Sprintern.

Bei den Profi-Sprintern wurde der Deutsche Walter Rütt, auch ein populärer Sechstagefahrer, Weltmeister. Steher-Weltmeister wurde der Franzose Paul Guignard. Der Deutsche Richard Scheuermann, der den dritten Platz belegte, verunglückte nur wenige Wochen später in Köln tödlich.

Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint über 2000 m 1 Deutsches Reich Deutsches Reich Walter Rütt
2 Danemark Dänemark Thorvald Ellegaard
3 Frankreich Frankreich André Perchicot
Steherrennen über 100 km 1 Frankreich Frankreich Paul Guignard
2 Frankreich Frankreich Jules Miquel
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Richard Scheuermann

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint über 1000 m 1 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich William Bailey
2 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Harry Ryan
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Christel Rode
Steherrennen über 100 km 1 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Leon Meredith
2 Deutsches Reich Deutsches Reich Axel Beyer
3 Niederlande Niederlande Cor Blekemolen

Literatur

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026