Badminton Kalaallit Nunaat

Badminton Kalaallit Nunaat
Sportart Badminton
Gegründet 19. Oktober 1973[1]
Gründungsort Nuuk
Präsident Michael Kleist
Vereine 12 (2015)[1]
Mitglieder 919 (2015)[1]
Verbandssitz Nuuk
Website https://badminton.gl

Badminton Kalaallit Nunaat (BKN, früher Grønlands Badminton Forbund) ist die oberste nationale administrative Organisation in der Sportart Badminton in Grönland.

Geschichte

Der Verband wurde am 19. Oktober 1973 in Nuuk von Margit Motzfeldt gegründet, die auch erste Vorsitzende wurde.[2] Im Dezember 1997 wurde der Verband Mitglied im kontinentalen Dachverband Badminton Europe, zu der Zeit noch als European Badminton Union firmierend, und in dieser Zeit auch Mitglied in der Badminton World Federation, damals als International Badminton Federation bekannt. Neben jährlichen Einzelmeisterschaften und Juniorenmeisterschaften wurden zwischen 2000 und 2006 auch unregelmäßig Mannschaftsmeisterschaften ausgetragen.[1]

Vorsitzende

  • 1973–1978: Margit Motzfeldt
  • 1978–1982: ?
  • 1982–2002: Hermann Berthelsen
  • 2002–2009: Niels Erik Bro
  • seit 2009: Michael Kleist
  • Website des Verbandes

Einzelnachweise

  1. a b c d Greenland. Badminton Europe.
  2. p. b.: Målbevidst nyfødt. Atuagagdliutit (22. November 1973). S. 13.
Mitgliedsverbände von Badminton Europe

Albanien | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Irland | Island | Isle of Man | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Ehemalige Mitgliedsverbände
ČSSR | DDR | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | UdSSR