Audi-Sommerkonzerte

Die Audi-Sommerkonzerte sind ein Musikfestival, das der Autohersteller Audi jährlich in den Monaten Juni und Juli in der Region Ingolstadt veranstaltet.

Geschichte

Unter dem Namen „Sommerkonzerte zwischen Donau und Altmühl“ wurde die Konzertreihe 1990 ins Leben gerufen. Am 15. Juni eröffneten Lorin Maazel und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die erste Ausgabe des Festivals. Seit 2004 wird die Veranstaltungsreihe jedes Jahr von Audi als eigenes Musikfestival ausgerichtet.[1]

Als Künstler traten unter anderem Anne-Sophie Mutter, Daniel Barenboim, Jacques Loussier, Lang Lang, Jan Lisiecki, Hélène Grimaud, Igor Levit, Rudolf Buchbinder, Renaud Capuçon, Frank Peter Zimmermann, Elīna Garanča, Piotr Beczała, Christoph Prégardien, Martin Grubinger und Cameron Carpenter auf. Es waren Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Carlos Kleiber, Mirga Gražinytė-Tyla, Teodor Currentzis, Manfred Honeck, Kent Nagano, Thomas Hengelbrock, Ariel Zuckermann, Iván Fischer und Yannick Nézet-Séguin sowie Orchester wie die Wiener Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Münchner Rundfunkorchester, die Bamberger Symphoniker, das City of Birmingham Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, das Orchestra of the Age of Enlightenment und das London Symphony Orchestra zu Gast.[2]

Im Sommer 1994 kamen erstmals die von Audi unterstützten Salzburger Festspiele zu den Audi Sommerkonzerten. Das Gastspiel der Salzburger Festspiele ist zu einer bis heute währenden Tradition geworden. So traten 2017 der Dirigent Teodor Currentzis und sein Ensemble musicaAeterna mit einer Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt auf.[3][4]

In den ersten zwei Jahrzehnten seines Bestehens besuchten mehr als 250.000 Zuschauer das Festival in über 300 Veranstaltungen. 2009 wurden anlässlich der 20. Saison zwei Open-Air-Konzerte bei freiem Eintritt im Klenzepark veranstaltet. Das Klassik Open Air ist seitdem fester Bestandteil der Audi Sommerkonzerte.[5][6]

Die Konzertreihe ist Mitgliedsorganisation der European Festivals Association.[7]

Weblinks

  • Website der Audi Sommerkonzerte
  • Offizielle Facebook-Seite der Audi Sommerkonzerte
  • Audi MediaCenter - Audi Sommerkonzerte
  • Offizieller Youtube-Kanal der Audi ArtExperience

Einzelnachweise

  1. https://www.audi.de/de/brand/de/audi-artexperience/audi-sommerkonzerte.html#
  2. — (Memento vom 7. August 2017 im Internet Archive), abgerufen am 16. April 2024.
  3. Ein Requiem von schier aufwühlender Sogkraft. In: augsburger-allgemeine.de. 31. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017
  4. Grandioses Finale der Audio Sommerkonzerte. In: donaukurier.de, 30. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017
  5. Musikalisches Feuerwerk. In: donaukurier.de, 23. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017
  6. Nur das Feuerwerk fehlte. In: donaukurier.de, 23. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017
  7. https://www.efa-aef.eu/en/members/390/

Dachverbände und Veranstalter
Berliner Festspiele BOZAR Festival (Brüssel) • Bulgarian Festivals Association • Estnische Musik-Festivals • Finnland Festivals • Association of Irish Festival Events • Italia Festival • Norway Festivals • Serbian Festivals Association • Sweden Festivals

Mehr-Sparten-Festivals
Europalia (Brüssel) • Mittelfest (Cividale del Friuli) • Dubrovnik Festival • Edinburgh International Festival • Emilia Romagna Festival • Israel Festival • Izmir International Festival • Ljubljana Festival • Malta Festival • Festival d’automne (Paris) • Festival Roma Europa

Open-Air
Aspendos International Opera and Ballet Festival • Baalbeck International Festival • Beiteddine Festival • Chorégies d’Orange • Festival de Wiltz

Musik und Musiktheater
Festival d’Aix-en-Provence Al Bustan Festival • International Ankara Music Festival • International Antalya Piano festival • Bergen International Festival • Beirut Chants Festival • D-Marin Classical Music Festival (Bodrum) • Budapest Spring Festival • Festival Internacional de Música Castell de Peralada George Enescu Festival (Bukarest) • Festival van Vlaanderen Gstaad Menuhin Festival Haydn in Eszterháza • Audi-Sommerkonzerte Ingolstadt • Festival de Estoril Lisboa • Lucerne Festival MITO SettembreMusica (Mailand und Turin) • Festival della Valle d’Itria (Martina Franca) • Meraner Musikwochen • Festival Mitte Europa Mosel Musikfestival Pavia Barocca • Rossini Opera Festival Pesaro Ravenna Festival • Rheingau Musik Festival Internationale März-Musik-Tage (Russe) • Sarajevo Winter • Schleswig-Holstein Musik Festival • Sochi Winter-Festival • Stresa Festival • Festival Internacional de Música y Danza Ciudad de Úbeda • Usedomer Musikfestival Varna Festival • Vilnius Festival • Settimane Musicale al Teatro Olympico (Vicenza) • Festival de Wallonie Festiwal Ludwiga van Beethovena Warschau • Wratislavia Cantans Musik-Biennale Zagreb

Schauspiel
Tiflis Festival • Festival Internacional de Teatro Clásico de Mérida

Bildende Kunst
Georgian International Festival of Arts

Wettbewerbe
Armel Opera Competition and Festival