April in Paris (Film)

Film
Titel April in Paris
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1952
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie David Butler
Drehbuch Jack Rose,
Melville Shavelson
Produktion William Jacobs
Musik Ray Heindorf,
Howard Jackson
Kamera Wilfred M. Cline
Schnitt Irene Morra
Besetzung
  • Doris Day: Ethel S. „Dynamite“ Jackson
  • Ray Bolger: S. „Sam“ Winthrop Putnam
  • Claude Dauphin: Philippe Fouquet
  • Eve Miller: Marcia Sherman
  • George Givot: François
  • Paul Harvey: Staatssekretär Robert Sherman

April in Paris ist ein US-amerikanisches Filmmusical von David Butler aus dem Jahr 1952.

Handlung

Der Diplomat Winthrop Putnam versendet aus Versehen zwei Briefe an zwei falsche Adressaten. So erhält die Revuetänzerin Ethel „Dynamite“ Jackson eine Einladung als Delegierte von Amerika, zur Teilnahme an einem Kunstfestival in Paris. Als die Presse davon erfährt, wird dies zur großen Story. Ethel darf aufgrund der Einladung mit Putnam und weiteren Vertretern der Vereinigten Staaten die Schiffsreise nach Paris machen. Für Jackson ist die Fahrt alles andere als ein Vergnügen, da das Treffen der Delegierten sehr steif ist. Sie freundet sich mit dem Franzosen François an, der während der Überfahrt als Steward sein Geld verdient. Am letzten Abend bietet sich François als Abendbegleitung von Jackson an, aber auch Putnam will ihr dieses Anliegen unterbreiten, da er von ihr fasziniert ist.

Hintergrund

Der Film wurde von der Produktionsfirma Warner Bros. fertiggestellt und später vertrieben. Das Filmmusical wurde in einem Seitenverhältnis von 1,37:1 auf einem 35-mm-Film aufgenommen. Die Filmaufnahmen entstanden in den Warner Bros. Filmstudios in Burbank, Kalifornien.

Die im Film verwendeten Songs stammten von Sammy Cahn (Text) und Vernon Duke (Musik). Musikalischer Leiter war Ray Heindorf, die Vokal-Arrangements stammten von Norman Luboff.

Der Film feierte am 24. Dezember 1952 in New York City seine Premiere. In Westdeutschland lief der Film am 1. Januar und in Österreich im März 1954 in den Kinos an.

Rezeption

Eine „anspruchlose Musicalverfilmung“ urteilte Bosley Crowther von der New York Times über April in Paris.[1] Das Lexikon des internationalen Films resümiert: „Ein liebenswürdiges, gelegentlich ironisch eingefärbtes Nichts an Handlung, garniert mit Revueszenen.“[2]

  • April in Paris bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Bosley Crowther: April in Paris. The New York Times, 25. Dezember 1952, abgerufen am 10. November 2014 (englisch). 
  2. April in Paris. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 15. Januar 2024. 
Filme von David Butler

High School Hero | News Parade | Win That Girl | Prep and Pep | Masked Emotions | Fox Movietone Follies of 1929 | Chasing Through Europe | Salute | Sunny Side Up | Nertz | High Society Blues | Just Imagine | A Connecticut Yankee | Delicious | Business and Pleasure | Down to Earth | Handle with Care | Hold Me Tight | Die Schule der Liebe | Bottoms Up | Handy Andy | Have a Heart | Lachende Augen | Doubting Thomas | Oberst Shirley | Der kleinste Rebell | Shirley Ahoi! | White Fang | Der springende Punkt | You’re a Sweetheart | Alibaba Goes to Town | Kentucky Moonshine | Straight Place and Show | Die goldene Peitsche | East Side of Heaven | That’s Right – You’re Wrong | If I Had My Way | You’ll Find Out | Caught in the Draft | Playmates | Der Weg nach Marokko | They Got Me Covered | Thank Your Lucky Stars | Shine on Harvest Moon | Das Korsarenschiff | Ein Mann der Tat | Two Guys from Milwaukee | Der Himmel voller Geigen | My Wild Irish Rose | Two Guys from Texas | John Loves Mary | Stern vom Broadway | Ein tolles Gefühl | The Story of Seabiscuit | The Daughter of Rosie O’Grady | Bezaubernde Frau | Das Wiegenlied vom Broadway | Painting the Clouds with Sunshine | Where’s Charley? | April in Paris | Heiratet Marjorie? | Schwere Colts in zarter Hand | Die siebente Nacht | Der Talisman | Die Hölle von Dien Bien Phu | Glory | Playboy – Marsch, marsch! | The Right Approach | I Love My Doctor | C’mon, Let’s Live a Little

Normdaten (Werk): LCCN: n2023050875 | VIAF: 305885097