Anton Corvinus

Antonius Corvinus (* 27. Februar 1501 oder 11. April 1501 in Warburg im Hochstift Paderborn; † 5. April 1553 in Hannover) war lutherischer Theologe, niedersächsischer Reformator und Landessuperintendent im Fürstentum Calenberg-Göttingen.

Leben

Anton Corvinus, 1501–1553
Anton Corvinus, 1546

Seine Eltern sind nicht exakt festzustellen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei Corvinus um einen unehelichen Sohn von Lippold Rabe von Canstein, Domherr in Paderborn und Burggraf von Warburg mit einer Frau mit dem Nachnamen Cythogallus (genannt: Bierhahn, lat.: cervisia, Bier und gallus, der Hahn). Er selber nannte sich Antonius Rabe (lat.: corvus, der Rabe) und Anton Räbener und bis 1536 Antonius Zythogallus, Antonius Bierhahn oder Antonius Broihan. Er siegelt zudem stets mit dem mit einem Bastardbalken versehenen Wappen der Rabe von Canstein, dem gekrönten schwarzen, linksschreitenden (heraldisch: rechtsschreitenden) Raben.

Corvinus wurde nach manchen Berichten im Jahr 1519 Zisterziensermönch in Loccum, nach anderen in Riddagshausen;[1] auf jeden Fall verließ er das Kloster im Jahr 1523, nachdem er Anhänger der lutherischen Lehre geworden war. Er studierte als Schüler Martin Luthers und Philipp Melanchthons in Wittenberg. Später war er Pfarrer in Goslar (1528) und Witzenhausen (1529). Er war Berater für Landgraf Philipp von Hessen und später der Herzoginwitwe Elisabeth und führte unter ihrem Schutz 1539 die Reformation in Northeim, Hildesheim (1541, zusammen mit Johannes Bugenhagen) und Calenberg ein. 1540 verfasste er die erste Calenberger Kirchenordnung. Dabei wurde er von seinem Verwandten, dem Hessischen und Calebergischen Leibarzt und Hofrat Burkhard Mithoff, unterstützt. 1542 wurde Corvinus Pfarrer in Pattensen und General-Superintendent des Fürstentums Braunschweig-Calenberg. 1542 visitierte er als Interimssuperintendet Kirchen des Landes Lippe.[2]

Der katholische Landesherr Erich II. akzeptierte im Jahr 1548 das Augsburger Interim des katholischen Kaisers. Auf der lutherischen Synode von Münden stellten sich Anton Corvinus und der Pattenser Prediger Walter Hoiker (auch Hocker genannt) gemeinsam mit 140 Geistlichen 1549 erbittert gegen das Interim. Daraufhin setzte Erich II. Anton Corvinus und Walter Hoiker am 2. November 1549 in der Feste Calenberg in Beugehaft, um sie und die übrigen Geistlichen zur Annahme des Interims zu zwingen. Die Gefangenen wurden gut verpflegt, konnten Post empfangen und beantworten und durch ein geöffnetes Fenster mit ihren Besuchern sprechen. Nach dem Passauer Vertrag, als der Kaiser das Interim für ungültig erklärt hatte und Erich II. bei ihm in Ungnade gefallen war, entließ Erich II. die beiden Gefangenen am 21. Oktober 1552.

Anschließend war Anton Corvinus Pastor an der Aegidienkirche in Hannover. Docter Corvynus ist den 5. April 1553 zu Hannover gestorben und in S.Georgii Kirchen von 8 Predigern vom Lande zu Begräbnis getragen, und auf dem Chor vor dem Altar begraben worden, seines Alters 52 Jahr.[3] Er hatte zwei Söhne und drei Töchter.

Sonstiges

Nach Anton Corvin sind das Gymnasium Corvinianum in Northeim und zahlreiche Kirchen benannt.

Literatur

  • Hans Heinrich Harms: Corvinus, Antonius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 371 f. (Digitalisat).
  • Adolf BrecherCorvinus, Antonius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 508 f.
  • Gerhard UhlhornCorvinus, Antonius. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 4, Hinrichs, Leipzig 1898, S. 302–305.
  • Martin Stupperich: Corvinus, Antonius. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 8, de Gruyter, Berlin / New York 1981, ISBN 3-11-008563-1, S. 216–218.
  • Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, Bd. I A–N. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 22,1). Elwert, Marburg 1953 (Nachdruck 1966), S. 47–49 (ub.uni-marburg.de).
  • Robert Stupperich: Reformatorenlexikon. Gütersloher Verlagshaus Mohn, Gütersloh, 1984, ISBN 3-579-00123-X
  • Friedrich Wilhelm BautzCorvinus (Rabe), Antonius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1135–1137 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Gerhard Uhlhorn: Antonius Corvinus, ein Märtyrer des evangelisch-lutherischen Bekenntnisses, Vortrag ... / gehalten von G. Uhlhorn, in der Reihe Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Niemyer, Halle 1892.
  • Hans-Heinrich Harms: Niedersächsische Antworten auf das Augsburger Interim, Dissertation 1941 an der Universität Göttingen
  • Anneliese Sprengler-Ruppenthal: Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, begründet von Emil Sehling, Fortgeführt von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Eike Wolgast, Bd. 6 Niedersachsen, Halbband 2 Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz (mit Anhang: Das Freie Reichsstift Loccum), 1957
  • Daniel Eberhard Baring: Leben des berühmten M. Antonii Corvini weil. Braunschw. Lüneb. General-Superintendenten im Fürstenthum Calenberg [et]c. und vornehmsten Werkzeugs bey der Reformation dieses Fürstenthums : zur Beleuchtung der Kirchen-Geschichte aus bewehrten Scribenten, und glaubwürdigen Nachrichten zusammen gesuchet, und mit Beylagen bestärket ..., Hannover: Nic. Försters und Sohns Erben, Hof-Buchhändlern, 1749; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB)
  • Jens Schmidt-Clausen: CORVINUS (Rabe), Antonius. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 86f. u.ö.; online über Google-Bücher
  • Jens Schmidt-Clausen: Corvinus (Rabe), Antonius. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 118f.
  • Rosa Legatis: Eisengitter in: Eva-Maria Bast, Rosa Legatis, Bert Strebe: Hannoversche Geheimnisse, Band 2, Überlingen, 2016, S. 119–121

Weblinks

Commons: Antonius Corvinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inge Mager, Antonius Corvin. Vom Loccumer Mönch zum Reformator. In: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum, hrsg. von Ludolf Ulrich und Simon Sosnitza, ISBN 978-3-943025-21-7, S. 170–190.
  2. Originals vom 15. November 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiki-de.genealogy.net
  3. Otto Jürgens: Hannoversche Chronik. 1907, S. 186
Normdaten (Person): GND: 118670182 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr93014567 | VIAF: 30350693 | Wikipedia-Personensuche


Personendaten
NAME Corvinus, Anton
ALTERNATIVNAMEN Rabe, Antonius; Zythogallus, Antonius; Bierhahn, Antonius; Broihan, Antonius; Räbener, Anton
KURZBESCHREIBUNG lutherischer Theologe, niedersächsischer Reformator und Landessuperintendent im Herzogtum Calenberg-Göttingen
GEBURTSDATUM 27. Februar 1501 oder 11. April 1501
GEBURTSORT Warburg, Nordrhein-Westfalen
STERBEDATUM 5. April 1553
STERBEORT Hannover