Abram Solomonowitsch Gurwitsch

Abram Solomonowitsch Gurwitsch (russisch Абрам Соломонович Гурвич; * 30. Januarjul. / 11. Februar 1897greg. in Baku; † 18. November 1962 in Moskau) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker und Schachkomponist.

Gurwitsch war Mitglied des Schriftstellerverbandes der UdSSR. Er war hochangesehener Literatur- und Theaterkritiker.[1]

In seiner Freizeit schuf er mehr als 80 Schachstudien, von denen zwölf einen ersten Preis erhielten. Er gewann unter anderem die 6. Schachkompositionsmeisterschaft der UdSSR im Jahr 1962. Matt, Umwandlung in Leichtfiguren sowie positionelles Remis waren typische Themen seiner Werke.

Gurwitsch wurde 1956 zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[2] ernannt. Im Jahr 1957 erhielt er die Auszeichnung Meister des Sports der UdSSR. 1961 beschäftigte er sich in seinem Artikel Schachpoesie eingehend mit der Ästhetik der Schachstudie. Eine erweiterte Fassung seines Aufsatzes Schachmatnaja poesija wurde von Werner Speckmann nach einem Treffen mit Gurwitsch im September 1961 ins Deutsche übersetzt und bearbeitet und erschien nach Gurwitschs Tod als Hauptteil des Buches Meisterwerke der Endspielkunst.

Abram Gurwitsch
Schachmaty w SSSR 1955 (1. Turnier), 1. Preis
4. Meisterschaft der UdSSR, 1. Platz
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Weiß zieht und gewinnt



  Lösung:

  1. Tb2–d2+ Kd8–c8
  2. Sb5–a7+ Kc8–b8
  3. Sa7–c6+ Kb8–c7
  4. Sa1–c2 Kc7xc6
  5. Sc2–d4+ Kc6–b6
  6. Td2–b2+ Kb6–a7
  7. Sd4–c6+ Ka7–a8
  8. Tb2–b6! Tf4–a4
  9. Kd1–c2 Ta4xa3
10. Kc2–b1!! Ta3–a4
11. Kb1–b2 Ta4–a5
12. Sc6xa5 Sb7xa5
13. Tb6xa6+ Ka8–b7
14. Ta6xa5 und Weiß gewinnt.

  • Eine Komposition von Abram Gurwitsch auf dem PDB-Server

Einzelnachweise

  1. Werner Speckmann: Zum Gedenken an A. S. Gurwitsch. In: A. S. Gurwitsch, W. Speckmann: Meisterwerke der Endspielkunst. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1964
  2. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
Normdaten (Person): GND: 1089707479 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2010173429 | VIAF: 250596748 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gurwitsch, Abram Solomonowitsch
ALTERNATIVNAMEN Gurewitsch, Abram Solomonowitsch; Gurvich, Abram; Gurevich, Abram
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker und Schachkomponist
GEBURTSDATUM 11. Februar 1897
GEBURTSORT Baku
STERBEDATUM 18. November 1962
STERBEORT Moskau