Aaron Gate

Aaron Gate
Aaron Gate (2020)
Aaron Gate (2020)
Zur Person
Geburtsdatum 26. November 1990 (33 Jahre)
Nation Neuseeland Neuseeland
Disziplin Bahn/Straße
Fahrertyp Bahn: Ausdauer
Zum Team
Aktuelles Team Burgos-BH
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2013–2016
2017–2018
2019
2020–2023
2024–
An Post-ChainReaction
Aqua Blue Sport
EvoPro Racing
Black Spoke / Bolton Equities
Burgos-BH
Wichtigste Erfolge
Bahnradsport-Weltmeisterschaften
2013 Regenbogentrikot – Omnium
2023 Regenbogentrikot – Punktefahren
Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2024

Aaron Gate (* 26. November 1990 in Auckland) ist ein neuseeländischer Bahn- und Straßen-Radrennfahrer sowie Olympionike (2016).

Sportliche Laufbahn

2006 wurde Aaron Gate neuseeländischer Jugendmeister im Teamsprint, gemeinsam mit Myron Simpson und Colin Black; zwei Jahre später errang er bei den Junioren-Bahnweltmeisterschaften in Kapstadt die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung. 2011 wurde er Ozeanienmeister und gewann den Lauf des Bahnrad-Weltcups 2011/2012 in Cali in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Sam Bewley, Marc Ryan und Jesse Sergent. Im selben Jahr wurde er Sechster des irischen Etappenrennens An Post Rás.

2012 gewann Gate eine Etappe der New Zealand Cycle Classic und wurde Siebter in der Gesamtwertung. Gemeinsam mit Bewley, Westley Gough und Ryan errang er bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2012 in Melbourne die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung.

2016 wurde Aaron Gate für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert, wo er gemeinsam mit Pieter Bulling, Regan Gough und Hayden Roulston Platz vier in der Mannschaftsverfolgung belegte. Im Juli 2018 konnte der damals 27-Jährige die Bergwertung bei der 70. Austragung der Österreich-Radrundfahrt für sich entscheiden.[1] Im Jahr darauf gewann er das New Zealand Cycle Classic.

Bei der Bahnrad-WM 2020 holte er sich in Berlin jeweils die Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung (mit Campbell Stewart, Corbin Strong, Jordan Kerby und Regan Gough) sowie zusammen mit Campbell Stewart im Zweier-Mannschaftsfahren.[2] 2020 und 2021 errang Gate weitere nationale Titel auf der Bahn, und 2021 wurde er bei den Bahnweltmeisterschaften in Roubaix Vize-Weltmeister im Omnium. Bei den Ozeanienmeisterschaften 2022 auf der Bahn gewann er vier Wettbewerbe und zudem das Einzelzeitfahren auf der Straße.

Für 2024 erhielt Gate einen Vertrag beim spanischen Team Burgos-BH.[3] Bei seinem ersten Saisonrennen, der New Zealand Cycle Classic, gewann er im Trikot der neuseeländischen Nationalmannschaft vier der fünf Etappen und sicherte sich so den Gesamtsieg der Rundfahrt. Im Februar desselben Jahres wurde er erstmals neuseeländischer Meister im Straßenrennen.

Ehrungen

  • 2023: Sportler des Jahres von Neuseeland[4]

Erfolge

Bahn

2008
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (Junioren) mit Jason Christie, Ruaraidh McLeod und Michael Vink
2011
2012
2013
2014
2016
  • Silbermedaille Ozeanienmeisterschaft – Punktefahren
2017
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Omnium
  • Goldmedaille Ozeanienmeister – Omnium
  • Silbermedaille Ozeanienmeisterschaft – Punktefahren
2019
2020
2020/21
  • Neuseeländischer Meister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Campbell Stewart)
2021
  • Neuseeländischer Meister – Punktefahren, Einerverfolgung
  • Silbermedaille Weltmeisterschaft – Omnium
2022
2023
2024
  • Ozeanienmeister-Trikot Ozeanienmeister – Einerverfolgung, Ausscheidungsfahren, Punktefahren, Omnium, Madison

Straße

2012
2015
2016
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Commons: Aaron Gate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aaron Gate in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Aaron Gate in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Belgier Hermans gewinnt 70. Österreich-Rundfahrt vor Pernsteiner (14. Juli 2018)
  2. Kluge und Reinhardt holen Bronze im Madison (1. März 2020)
  3. La Burgos BH parla neozelandese: arrivano Aaron Gate e George Jackson. Tuttobiciweb, 27. Oktober 2023; abgerufen im 1. Januar 1 (italienisch). 
  4. Will Toogood: 61st Halberg Awards: Dame Lisa Carrington wins Supreme Award, Warriors take out NZ’s Favourite Sporting Moment - NZ Herald. In: nzherald.co.nz. 14. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024 (englisch). 

2007 Alois Kaňkovský | 2008 Hayden Godfrey | 2009 Leigh Howard | 2010 Ed Clancy | 2011 Michael Freiberg | 2012 Glenn O’Shea | 2013 Aaron Gate | 2014 Thomas Boudat | 2015, 2016 Fernando Gaviria | 2017, 2020 Benjamin Thomas | 2018 Szymon Sajnok | 2019 Campbell Stewart | 2021, 2022 Ethan Hayter | 2023 Iúri Leitão

Weltmeister im Punktefahren (Profis/Elite)

1980 Constant Tourné | 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989 Urs Freuler | 1988 Daniel Wyder | 1990 Laurent Biondi | 1991 Wjatscheslaw Jekimow | 1992, 1994, 1999, 2001 Bruno Risi | 1993 Etienne De Wilde | 1995, 1997 Silvio Martinello | 1996, 1998, 2000, 2007 Juan Llaneras | 2002 Chris Newton | 2003 Franz Stocher | 2004 Franck Perque | 2005 Wolodymyr Rybin | 2006 Peter Schep | 2008 Wassil Kiryjenka | 2009, 2010, 2012, 2017, 2018 Cameron Meyer | 2011, 2014 Edwin Ávila | 2013 Simon Yates | 2015 Artur Jerschow | 2016 Jonathan Dibben | 2019 Jan-Willem van Schip | 2020 Corbin Strong | 2021 Benjamin Thomas | 2022 Yoeri Havik | 2023 Aaron Gate

Gesamtsieger des New Zealand Cycle Classic

1988 Darien Rush | 1989–1992 Brian Fowler | 1993 Clark Richards | 1994, 1996: Ric Reid | 1995 Robbie McEwen | 1997 Corey Sweet | 1998 Hayden Bradbury | 1999 Julian Dean | 2000 Brendon Vesty | 2001 Christopher Jenner | 2002 Robin Reid | 2003 Matthew Yates | 2004 Eric Wohlberg | 2005 Matthew Lloyd | 2006–2007 Hayden Roulston | 2008 Travis Meyer | 2009 Peter McDonald | 2010 Michael Torckler | 2011 George Bennett | 2012 Jay McCarthy | 2013 Nathan Earle | 2014 Michael Vink | 2015 Taylor Gunman | 2016 Ben O’Connor | 2017 Joseph Cooper | 2018 Hayden McCormick | 2019 Aaron Gate | 2020 Rylee Field | 2021 Corbin Strong | 2022 Mark Stewart

1934 Frank Grose | 1935 Ronald Triner | 1936 E. Huges | 1937 John Brown | 1938 C. Hanson | 1939–1944 nicht ausgetragen 1945, 1946, 1947, 1949 Nick Carter | 1948 A. Mobberley | 1950 Erroll Lambert | 1951 A. Sweeney | 1952, 1954, 1958 Lancelot Payne | 1953 N. Geraghty | 1955 T. Lankow | 1956 L. Parris | 1957 Richard Johnstone | 1959 A. Ganderton | 1960 R. Peoples | 1961 Richard Douglas Thomson | 1962 Laurie Byers | 1963 A. Ineson | 1964 G. Grey | 1965 Tino Tabak | 1966 G. Hill | 1967 John Dean | 1968 Mark Davis | 1969 Bruce Biddle | 1970 Neil Lyster | 1971, 1973, 1977 Vern Hanaray | 1972 L. Cooper | 1974 J. Ryder | 1975 P. Neale | 1976 Blair Stockwell | 1978, 1979, 1981, 1984 Jack Swart | 1980 Roger Sumich | 1982 Stephan Cox | 1983 E. O'Brien | 1985 Paul Medhurst | 1986 Bruce Storrie | 1987 Graeme Miller | 1988, 1989 Brian Fowler | 1990 Craig Connell | 1991 Christopher Nicholson | 1992 D. Peterkin | 1993 Darren Rush | 1994 E. MacMaster | 1995 N. Shattock | 1996 Robin Reid | 1997, 2001, 2002, 2005, 2009 Gordon McCauley | 1998, 1999 Glen Mitchell | 2000 Glen Thomson | 2003, 2004 Heath Blackgrove | 2006, 2011, 2013, 2014 Hayden Roulston | 2007, 2008 Julian Dean | 2010 Jack Bauer | 2012 Michael Vink | 2015, 2017 Joseph Cooper | 2016, 2018 Jason Christie | 2019, 2022 James Fouché | 2020 Shane Archbold | 2021 George Bennett | 2023 James Oram | 2024 Aaron Gate

Normdaten (Person): LCCN: no2014087664 | VIAF: 310520978 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. November 2021.
Personendaten
NAME Gate, Aaron
KURZBESCHREIBUNG neuseeländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 26. November 1990
GEBURTSORT Auckland