7,5-cm-Feldkanone 38

7,5-cm-Feldkanone 38


7,5-cm-Feldkanone 38

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 7,5-cm-leiche Feldkanone 38
Entwickler/Hersteller Krupp, Essen
Entwicklungsjahr 1938
Produktionszeit 1938 bis 1942
Stückzahl 144
Modellvarianten besp. / Kraftzug
Technische Daten
Gesamtlänge 9.710 mm (mit Protze)
Rohrlänge 2,80 m
Kaliber 7,5 cm
Kaliberlänge L/34
Anzahl Züge 28
Drall 5°/7°
Kadenz 8 bis 10 Schuss/min
Höhenrichtbereich −5° bis +45° Winkelgrad
Seitenrichtbereich 55°
Ausstattung
Verschlusstyp Schubkurbel-Flachkeilverschluß

Die 7,5-cm-Feldkanone 38 (7,5-cm-FK 38) war eine Feldkanone, die 1938 bei Krupp für Brasilien entwickelt wurde. Der größere Teil des Auftrags wurde von der deutschen Wehrmacht genutzt.

Geschichte

Die Firma Krupp hatte für die Reichswehr die „Leichte 7,5-cm-Feldkanone 18“ entwickelt. Darauf basierend wurde für eine Anfrage aus Brasilien mit einigen Änderungen eine Export-Version entwickelt. Es handelte sich um Geschütze, die mit Protze und Bespannung, also für den Pferdezug, konzipiert waren. Von der Bestellung über 144 Geschütze konnten vor Beginn des Zweiten Weltkriegs aber nur 64 Stück ausgeliefert werden.[1]

Die Auslieferung der unfertigen 80 Geschütze konnte aufgrund anderer Prioritäten und der politischen Situation nach Kriegsbeginn nicht mehr erfolgen. Der große Bedarf an Waffen in diesem Kaliber, die auch in der Lage waren Panzer zu bekämpfen, führte dazu, dass die 80 Geschütze fertiggestellt wurden. Am 12. Mai 1942 werden sie erstmals im „Überblick über den Rüstungsstand beim Heer“ aufgeführt.[2]

Entwicklung

Im Vergleich zur 7,5-cm-FK 18 hatte die 7,5-cm-FK 38 ein 69 % längeres Rohr und kam auf eine Reichweite von 11 500 m. Anfangs war sie mit einer zylindrischen Mündungsbremse mit 6 Schlitzen versehen; später hatte sie eine Wehrmachts-typische mit 4 Öffnungen. Sie war als halbautomatische Schnellfeuerkanone mit Spreizlafette ausgelegt. Die mit ihr verschossene Patronenmunition gewährleistete eine hohe Feuerrate.

Mit der Granate 38HL/B war das Geschütz ab 1942 zur Panzerbekämpfung geeignet. Die später eingeführte 38HL/C hatte eine noch höhere Mündungsgeschwindigkeit und die FK 38 damit in der Panzerabwehr noch bessere Leistungsmerkmale.

Während die ersten Geschütze noch mit Holzspeichenrädern ausgeliefert wurden, waren die später gefertigten Geschütze für den Kraftzug modifiziert. Sie hatten Pressstahlräder mit Gummierung und eine gefederte Achsaufhängung.

Die Feldkanonenprotze 38
Der Munitionswagen 38 mit Vorder- und Hinterwagen

Feldkanonenprotze 38

Die Feldkanonenprotze 38 war eine ungebremste, gefederte, zweirädrige Kastenprotze mit Speichenholzrädern. Zusammen mit der Lafette bildete die Protze das Geschützfahrzeug. Die Stahldeichsel der Protze war abnehmbar, um diese auch an ein Kraftfahrzeug anhängen zu können. Auf der Protze gab es Platz für 12 Munitionsbehälter mit je drei Schuss, allerdings wurden nur 11 genutzt. Im 12. Fach gab es einen Kasten mit Geschützzubehör in der Größe eines Munitionskastens. Weiterhin gab es zwei Fußblechkästen, in denen Zubehörteile verstaut werden konnten. Zur weiteren Ausrüstung gehörten zwei Spaten, eine Hacke, ein Handbeil und zwei Tränkeimer für die Zugtiere. Auf der Protze konnten drei Soldaten Platz finden. Das Gepäck wurde in einem, mit Segeltuch abgedeckten Raum, hinter den Sitzen untergebracht.[3][4]

Munitionswagen 38

Der Munitionswagen 38 bildet eine Kombination aus einem Vorderwagen (Feldkanonenprotze 38) und einem Hinterwagen, welche gleicher Bauart waren. Die Stahldeichsel des Vorderwagens konnte abgenommen werden und der vollständige Munitionswagen als Anhänger an ein Kraftfahrzeug gehängt werden. Weiterhin konnte der Hinterwagen einzeln im Pferdezug bewegt werden. Dazu musste anstelle der Protzöse lediglich eine Stahldeichsel eingesteckt werden. In jedem Vorder- und Hinterwagen gab es Platz für 12 Munitionsbehälter mit je drei Schuss und in beiden Fußblechkästen wurde Zubehör untergebracht. Auf beiden Fahrzeuge konnten je drei Mann aufgesessen mitfahren. Der Hinterwagen war jedoch mit einer Innenbackenbremse ausgestattet. Diese konnte entweder direkt per Hand oder mithilfe einer Bremsleine betätigt werden.[4][5]

Verwendung in Brasilien

Die an Brasilien gelieferten Geschütze waren weit bis über den Zweiten Weltkrieg im Einsatz und wurden zwischenzeitlich auch modernisiert.

Commons: 7.5 cm Feldkanone 38 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01975-2 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger). 
  • Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich). 
  • Karl R. Pawlas: Die 7,5-cm-Feldkanone 38. In: Waffen Revue. Band 71. Journal Verlag Schwend GmbH, Schwäbisch Hall 1988, S. 107 ff. 
  • Heereswaffenamt: D. 2000/1, 7,5 cm Feldkanone 38 mit Feldkanonenprotze 38 und Munitionswagen 38, Beschreibung und Behandlung. Reichsdruckerei, Berlin 1943. 
  • Heereswaffenamt: D. 2000/2, 7,5 cm Feldkanone 38 mit Feldkanonenprotze 38 und Munitionswagen 38, Bilder. Reichsdruckerei, Berlin 1943. 

Einzelnachweise

  1. Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. S. 175. 
  2. Waffen Revue 71 S. 107
  3. Waffen Revue 71 S. 130
  4. a b Heereswaffenamt: D. 2000/1. S. 25. 
  5. Waffen Revue 71 S. 131
Artillerie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Flugabwehr

2-cm-Flak 282-cm-Flak 292-cm-Flak 302-cm-Flak 382-cm-Flak-Vierling 382-cm-Flak-Vierling 38/432-cm-Gebirgs-Flak 382-cm-Fla-Drillings-MG 151/203-cm-Flak 103/383-cm-Flakzwilling 3033,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/343,7-cm-Flak 183,7-cm-Flak 363,7-cm-Flak 373,7-cm-Flak M423,7-cm-Flak 433,7-cm-Flak-Zwilling 434-cm-Flak 285-cm-Flak 418,8-cm-Flak 188,8-cm-Flak 36/378,8-cm-Flak 4110,5-cm-Flak 3810,5-cm-Flak 3912,8-cm-Flak 4012,8-cm-Flak-Zwilling 40

Kampfwagenkanonen

2-cm-KwK 303,7-cm-KwK 363,7-cm-KwK 38 (t)5-cm-KwK 385-cm-KwK 397,5-cm-KwK 377,5-cm-KwK 407,5-cm-KwK 428,8-cm-KwK 368,8-cm-KwK 4312,8-cm-KwK 44

Panzerabwehr

2,8-cm-schwere Panzerbüchse 413,7-cm-Pak4,2-cm-leichte Pak 414,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 385-cm-KwK in Sockellafette I7,5-cm-Pak 97/387,5-cm-Pak 397,5-cm-Pak 407,5-cm-Pak 417,5-cm-Pak 507,62-cm-Pak 368-cm-Panzerabwehrwerfer 6008,8-cm-Pak 4312,8-cm-Pak 44

Infanterie- und
Gebirgsgeschütze

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 187,5-cm-Gebirgsgeschütz 187,5-cm-Infanteriegeschütz 377,5-cm-Infanteriegeschütz 427,5-cm-Gebirgsgeschütz 347,5-cm-Gebirgsgeschütz 3610,5-cm-Gebirgshaubitze 4015-cm-schweres Infanteriegeschütz 33

Rückstoßfreie Geschütze

7,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 42

Granatwerfer

5-cm-Granatwerfer 365-cm-Maschinengranatwerfer M198-cm-Granatwerfer 34Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42

Schwere Granatwerfer

10-cm-Nebelwerfer 3510-cm-Nebelwerfer 4012-cm-Granatwerfer 42220-cm-leichter-Ladungswerfer21-cm-Wurfmörser 6920-cm-Ladungswerfer38-cm-Ladungswerfer

Raketenartillerie

Henschel Hs 2977,3-cm-Propagandawerfer 418-cm-Raketen-Vielfachwerfer8,8-cm-Raketenwerfer 4315-cm-Do-Gerät15-cm-Nebelwerfer 4121-cm-Nebelwerfer 4228/32-cm-Nebelwerfer 4130-cm-Nebelwerfer 4230-cm-Raketen-Werfer 56Wurfrahmen 40

Feld-, mittlere und
schwere Geschütze

7,5-cm-Feldkanone 16nA7,5-cm-Feldkanone 18 • 7,5-cm-Feldkanone 38 • 7,5-cm-Feldkanone 7M857,5-cm-Feldkanone 7M5910-cm-Kanone 17Schwere 10-cm-Kanone 18Schwere 10-cm-Kanone 4210,5-cm-leichte Feldhaubitze 1610,5-cm-leichte Feldhaubitze 1810,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3910,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4012,8-cm-Kanone 81/112,8-cm-Kanone 81/215-cm-lange schwere Feldhaubitze 1315-cm-schwere Feldhaubitze 1815-cm-schwere Feldhaubitze 3615-cm-schwere Feldhaubitze 4215-cm-Schnelladekanone C/2515-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“15-cm-Kanone 1615-cm-Kanone 1815-cm-Kanone 3915-cm-Schnelladekanone C/2815-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette17-cm-Schnelladekanone L/4017-cm-Kanone 18

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)

Küstenartillerie und
Belagerungsgeschütze
(internationale Liste)

8,8-cm-Schnelladekanone C/308,8-cm-Schnelladekanone C/3110,5-cm-Schnelladekanone C/3212,7-cm-Schnelladekanone C/3420,3-cm-Schnelladekanone C/3421-cm-Mörser 1621-cm-Mörser 1821-cm-Kanone 3821-cm-Kanone 3924-cm-Haubitze 3924-cm-Haubitze 39/4024-cm-Kanone L/4624-cm-Kanone 324-cm-Kanone L/3524-cm-Schnelladekanone L/4024-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Haubitze L/1228-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/4528-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Schnelladekanone C/2828-cm-Schnelladekanone C/3430,5-cm-M.11-Mörser30,5-cm-Schnelladekanone L/5035,5-cm-Haubitze M138-cm-Schnelladekanone C/3440,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“