Červená Hora

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Červená Hora (Begriffsklärung) aufgeführt.
Červená Hora
Wappen von Červená Hora
Červená Hora (Tschechien)
Červená Hora (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Náchod
Fläche: 209 ha
Geographische Lage: 50° 27′ N, 16° 4′ O50.45055555555616.061388888889377Koordinaten: 50° 27′ 2″ N, 16° 3′ 41″ O
Höhe: 377 m n.m.
Einwohner: 199 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 549 41
Verkehr
Straße: Česká SkaliceRtyně v Podkrkonoší
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Bronislav Zajíc (Stand: 2024)
Adresse: Červená Hora 58
549 41 Červený Kostelec
Gemeindenummer: 505099
Website: www.cervenahora.cz

Červená Hora (deutsch Rothenburg) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt vier Kilometer südwestlich von Červený Kostelec am Fluss Aupa und gehört zum Okres Náchod.

Geographie

Červená Hora befindet sich linksseitig der Aupa, die hier das Babiččino údolí (Großmuttertal) bildet, auf einer Hochfläche. Westlich des Dorfes liegen auf einem Felssporn über einer Flussschleife der Aupa die Reste der Burg Červená Hora.

Nachbarorte sind Boušín und Mstětín im Norden, Olešnice u Červeného Kostelce im Nordosten, Všeliby im Südosten, Žernov und Rýzmburk im Süden, Světlá im Südwesten sowie Litoboř und Slatina nad Úpou im Westen.

Geschichte

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand über dem Tal der Aupa die Rothenburg, die das Mittelglied der Burgendreierkette aus Riesenburg und Wiesenburg bildete. Zwischen 1291 und 1295 gehörte die Burg dem Landrichter Sezema von Červená Hora. Die auf dem Plateau östlich der Burg entstandene Ansiedlung bildete den wirtschaftlichen Grundstock der Burgherrschaft.

1406 erwarb Hynko von Dubá Červená Hora. Der Katholik und Gefolgsmann Kaiser Sigismunds kämpfte in den Hussitenkriegen gegen die Aufständischen. Hynko von Dubá erhob Červená Hora zum Markt. Am 8. Juni 1427 nahmen die Hussiten die Rothenburg ein und zerstörten sie. Seit dieser Zeit blieb sie eine Ruine.

Červená Hora wurde Teil der Herrschaft Riesenburg, die 1601 Siegmund Smiřický von Smiřice für sein Mündel, den elfjährigen Albrecht Václav Smiřický, erwarb und an die Herrschaft Nachod anschloss. Während der Herrschaft des Peter von Biron erhielt Červená Hora eine neue Schule.[2]

Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften wurde Červená Hora 1848 zur selbständigen Gemeinde. 1961 erfolgte die Eingemeindung nach Žernov, die bis 1990 andauerte.

Sehenswürdigkeiten

Kapelle der Jungfrau Maria

Weblinks

Commons: Červená Hora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Lydia Baštecká, Ivana Ebelová, 'Náchod', Náchod 2004, ISBN 80-7106-674-5, S. 143.
Städte und Gemeinden im Okres Náchod

Adršpach | Bezděkov nad Metují | Bohuslavice | Borová | Božanov | Broumov  | Brzice | Bukovice | Černčice | Červená Hora | Červený Kostelec | Česká Čermná | Česká Metuje | Česká Skalice | Chvalkovice | Dolany | Dolní Radechová | Hejtmánkovice | Heřmanice | Heřmánkovice | Horní Radechová | Hořenice | Hořičky | Hronov | Hynčice | Jaroměř | Jasenná | Jestřebí | Jetřichov | Kramolna | Křinice | Lhota pod Hořičkami | Libchyně | Litoboř | Machov | Martínkovice | Mezilečí | Mezilesí | Meziměstí | Náchod | Nahořany | Nové Město nad Metují | Nový Hrádek | Nový Ples | Otovice | Police nad Metují | Provodov-Šonov | Přibyslav | Rasošky | Rožnov | Rychnovek | Říkov | Sendraž | Šestajovice | Slatina nad Úpou | Slavětín nad Metují | Slavoňov | Šonov | Stárkov | Studnice | Suchý Důl | Teplice nad Metují | Velichovky | Velká Jesenice | Velké Petrovice | Velké Poříčí | Velký Třebešov | Vernéřovice | Vestec | Vlkov | Vršovka | Vysoká Srbská | Vysokov | Zábrodí | Zaloňov | Žďár nad Metují | Žďárky | Žernov